Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 6.11.2021
Schwimmen ist lebenswichtig. Im Ernstfall geht es um Leben und Tod. Erhebungen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) zeigen wiederholt, dass immer weniger Grundschülerinnen und Grundschüler in Deutschland schwimmen können. Konnten dies 1990 noch 90 Prozent, gelten inzwischen nur noch 40 Prozent aller Zehnjährigen als sichere Schwimmerinnen und Schwimmer. Unser Anspruch muss sein: Es kommt kein Kind ohne Schwimmkenntnisse aus der Grundschule.
Die Beschränkungen durch die Coronapandemie haben die Lage allerdings zusätzlich verschärft. Wasserrettungsorganisationen gehen davon aus, dass aufgrund der geschlossenen Bäder zwei ganze Jahrgänge und damit rund 200 000 Kinder in Bayern nicht schwimmen gelernt haben.
Damit dieser Missstand zeitnah aufgeholt werden kann, sind vielfältige, gesamtgesellschaftliche Anstrengungen notwendig. Schulen, Wasserrettungsorganisationen, Schwimmvereine und Erziehungsberechtigte sind angehalten, ihren Beitrag zu leisten und Kindern das Schwimmen beizubringen. In diesem Zusammenhang erweist sich allerdings der Mangel an Schwimmflächen vielerorts als limitierender Faktor. Gutscheine für Schwimmkurse laufen ins Leere, wenn die erforderlichen Lehrschwimmbecken fehlen.
Wir wollen den bundesweiten Trend der Bäderschließungen stoppen und die Kommunen beim Bau und Erhalt von Schwimmbädern tatkräftig unterstützen. Für uns gehören wohnortnahe und dezentrale Schwimmbäder zur Daseinsvorsorge. Gerade für kleine Kommunen ist die dringend notwendige Sanierung ihrer Schwimmbäder eine finanzielle Herkules-Aufgabe. Hier gilt es anzusetzen. Die bisherige Förderung des Freistaats zur Sanierung von Bädern in Höhe von 20 Mio. €/ Jahr ist bei Weitem zu wenig.
Wir wollen die Kommunen stärker unterstützen. Jedes geschlossene Bad führt – insbesondere im ländlichen Raum – zu einem Verlust an Attraktivität, zu weiten Fahrtwegen und letztlich zu mangelhaften Schwimmkenntnissen. Im Sinne der gleichwertigen Lebensverhältnisse wollen wir ein staatliches Förderprogramm, welches die Wasserflächen in Bayern nachhaltig sichert.
Neuste Artikel
Demo Klimakrise Klimastreik
Mach mit beim Klimastreik
Die Klimakrise ist jetzt. Der Sommer hat uns das schmerzhaft vor Augen geführt: Straßen und Keller geflutet in Nürnberg. Der verheerende Hagel über Bad Bayersoien, die Sturmflut in Griechenland. Es ist Zeit, zu handeln. In Bayern schläft die Staatsregierung weiterhin, statt die Ursachen zu bekämpfen. Die CSU hat Stromleitungen und Windräder verhindert und bremst…
Klima
Grüne Klima-Erklärung: Hommage an die Heimat
Pressemitteilung 2023 zeigt mehr als deutlich: Die Klimakrise ist da. Alleine die letzten vier Wochen, also im Urlaubsmonat August, ging es Schlag auf Schlag: Evakuierungen wegen Waldbränden in Südfrankreich, auf Rhodos oder Teneriffa. Zerstörte Wohnmobile und zerrissene Zelte durch Unwetter am Bodensee. Straßen und Keller geflutet in Nürnberg. Der verheerende Hagel über Bad Bayersoien,…
Schulstart
Startbonus für Bayerns Schüler
Pressemitteilung Schule kostet Geld – trotz geltender Lernmittelfreiheit. Arbeitshefte, Atlanten, Material für den Kunstunterricht oder Kosten für Ausflüge und Klassenfahrten. All das müssen Eltern für ihre Kinder im Moment selbst zahlen. Der frühe Schulerfolg und die Beteiligung an Klassenaktivitäten werden so zur Preisfrage. Kannst du dir Schule auch leisten? Damit muss Schluss sein. Wir…
Ähnliche Artikel
Bildung
Auch Bayern braucht das Recht auf Bildungsurlaub
Pressemitteilung Die bayerischen GRÜNEN setzen sich dafür ein, dass auch die Menschen in Bayern ein Recht auf Bildungsurlaub bekommen. Mit einem bayerischen Bildungszeitgesetz soll berufliche, digitale, politische und kulturelle Bildung einen kräftigen Schub bekommen. Zum Internationalen Tag der Bildung am kommenden Montag, 24. Januar 2022, bekräftigt die Parteivorsitzende Eva Lettenbauer:
Bildung
Willkommen in unserer Homeschool!
Unser politisches Bildungsvideo zum Unterschied zwischen Partei und Fraktion Unsere Parteivorsitzende Eva Lettenbauer und Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Bayerischen Landtag, nehmen euch mit ihren Arbeitsalltag. Sie erklären, worin der Unterschied zwischen einer Partei und einer Fraktion liegt und wo es Parallelen gibt. Das Homeschooling-Video richtet sich an Jugendliche und ist ein politisches…
Bildung
Bollwerk gegen Rechtsextremisten: Bayern braucht mehr politische Bildung
Pressemitteilung Angesichts der Rechtsextremen auf Corona-Demos in Bayern und Deutschland fordert Eike Hallitzky, Parteivorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern: „Eine wehrhafte Demokratie braucht aufgeklärte Bürgerinnen und Bürger. Wenn Rechtsextreme in Deutschland und Bayern Seit an Seit mit Verschwörungstheoretiker*innen, Corona-Leugner*innen und Impfgegner*innen demonstrieren, braucht es eine starke Zivilgesellschaft, die Hass und Spaltung keine Chance gibt. Bayern…