Durch die verfehlte Wohnungspolitik der Staatsregierung wird Wohnen zum Luxus
Pressemitteilung
Wohnen ist ein Grundbedürfnis für jeden Menschen. Alle sollen da leben können, wo Freunde, Kitas und Jobs sind – auch diejenigen mit kleinem Geldbeutel. Aber das ist in Bayern nicht mehr für jeden möglich. Wohnen ist zu teuer. Wohnen wird zum Luxusgut. Mieten sind in Bayern in den letzten neun Jahren um 50 Prozent gestiegen! Und wer schaut dabei tatenlos zu? Markus Söder und seine Regierung der eiskalten Entmieter.
Viele junge Menschen haben den Traum vom Eigenheim. Aber mit der CSU in Bayern wird der Traum auch ein Traum bleiben. Die Staatsregierung macht lieber schnelle Kasse, statt günstigen Wohnraum zu schaffen: 2013 hat der Freistaat unter Finanzminister Söder 32.000 günstige Wohnungen an Konzerne verscherbelt. Diese werden seitdem teuer zurückgekauft. Wohnung für Wohnung, immer mit Aufpreis. Markus Söder treibt die Preise für Immobilien. Seine Karriere als Traumzerstörer nimmt weiter Fahrt auf.
Prestigeflop BayernHeim
Die Staatsregierung hat 2018 das Projekt BayernHeim angekündigt: 10.000 neue Wohnungen bis Ende 2024. Ein blumiges Versprechen, markig gegeben. Aber von Söder in Rekordgeschwindigkeit gebrochen. Bis heute sind erst 267 Wohnungen fertiggestellt. Das sind nicht mal drei Prozent des ursprünglichen Versprechens. Baut Söder in der Geschwindigkeit weiter, braucht er noch 100 weitere Jahre. Da gibt es einen schnelleren Weg: In fünf Monaten eine neue Regierung wählen. Dann klappts auch mit dem günstigen Wohnraum.
Ludwig Hartmann: „Auch beim Wohnen bricht Markus Söder ein Versprechen nach dem anderen. Erst vor kurzem hat er hochtrabend angekündigt, 8000 Wohnungen zu planen und zu bauen – aber niemand weiß, wo das sein soll. Doch in der Gedankenwelt des Ministerpräsidenten läuft scheinbar alles nach Plan. Das ändert nur leider nichts daran, dass gestern Wohnungen gefehlt haben, heute Wohnungen fehlen und morgen auch noch Wohnungen fehlen werden, wenn Söder so weiter macht. Die Mieten in Bayern werden immer teurer und Eigenheime sind für viele unerschwinglich – das ist das Ergebnis von Markus Söders Politik.“
Katharina Schulze: „Wohnen darf kein Luxus werden. Wir müssen dafür sorgen, dass auch weniger zahlungskräftige Bürgerinnen und Bürger ein Zuhause haben. Es kann nicht sein, dass Kinder- und Altenpflegerinnen sich eine Wohnung in der Stadt nicht mehr leisten können. Es darf nicht sein, dass junge Familien wegen der Mietpreise an Existenzängsten leiden. Wir müssen den sozialen Wohnungsbau fördern: Wir wollen jährlich 10.000 neue Sozialwohnungen schaffen, um den Bedarf endlich zu decken. Dazu erhöhen wir die Bindungsdauer grundsätzlich auf mindestens 40 Jahre, um Wohnungen möglichst lange als günstigen Wohnraum zu erhalten. Wohnen muss auch in Bayern bezahlbar bleiben.“
Neuste Artikel
Kein Herz für Kinder – die CSU lehnt den Kampf gegen Kinderarmut ab
Pressemitteilung Es war DAS Thema der Konferenz der Jugend- und Familienministerinnen und -minister: die Kindergrundsicherung. 15 Bundesländer haben sich in Potsdam für eine Einführung ausgesprochen. Nur Bayern hat dagegen gestimmt. Markus Söder setzt weiter auf Blockade statt konstruktiver Politik. Wahlkampfmanöver sind der CSU wichtiger als unsere Kinder. Jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut…
Beschluss migration
Humane Migrationspolitik
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 21.05.2023 Das grüne Grundsatzprogramm sagt: Unsere Demokratie ist keine, in der Zugehörigkeit auf Herkunft basiert, sondern eine offene Gesellschaft, in der wir uns gemeinsam darüber verständigen, wie wir zusammenleben wollen. Wir GRÜNE Bayern verstehen Vielfalt als Bereicherung. Menschen, die zu uns kommen, sind Teil unserer Gesellschaft. Der furchtbare Angriffskrieg Putins gegen…
LDK 2023
Start der grünen Welle
Geschlossen und geeint haben die GRÜNEN Bayern ihr Regierungsprogramm verabschiedet Pressemitteilung Mit viel Rückenwind gehen die GRÜNEN in den Wahlkampf. 140 Tage vor der Landtagswahl steht jetzt ein Programm voller Ideen und Pläne für die Zukunft. Über 1100 Menschen haben an diesem Meisterwerk des Mitmachens gearbeitet. Drei Tage lang haben die Mitglieder um die besten…
Ähnliche Artikel
Wohnen
51.983 Unterschriften für eine faire Wohnungspolitik
Das Ergebnis des Volksbegehrens #6JahreMietenstopp kommentiert Eike Hallitzky, Landesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern: „Bayern braucht dringend einen Kurswechsel in der Wohnungspolitik. Der Erfolg des Volksbegehrens Mietenstopp mit fast 52.000 unterstützenden Unterschriften zeigt das einmal mehr sehr deutlich. Die Staatsregierung hat den Handlungsbedarf am Wohnungsmarkt lange verkannt und tatenlos zugesehen, wie die Mieten in bayerischen…
Wohnen
10 Punkte für bezahlbaren Wohnraum
Beschluss auf der Landesdelegiertenkonferenz 2019 in Lindau Der Schwerpunkt der Wohnraumförderung liegt dauerhaft auf dem Mietwohnungsbau. Dafür werden jährlich 1 Milliarde Euro an Investitions- und Fördervolumen bereitgestellt. Die Bindungsdauer für Sozialwohnungen wird verbindlich auf 40 Jahre festgelegt. Erwerb von Belegungsrechten im Wohnungsbestand ermöglichen. Verbilligte Abgabe von Landesgrundstücken für den sozialen Wohnungsbau. Ein Flächen- bzw. Baulückenkataster…
Sozialpolitik
Bezahlbares Wohnen und mehr Grünflächen
Prof. Dr. Christiane Thalgott ist Architektin und Stadtplanerin. 15 Jahre lang leitete sie als Stadtbaurätin die Münchner Stadtplanungsbehörde. Hier schreibt sie, wie die Wohnungskrise in den bayerischen Städten aus ihrer Sicht in den Griff zu kriegen ist.