Ganz nah dran: Henrike Hahn, unsere bayerische Europaabgeordnete und stellvertretende Sprecherin der Delegation von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Europäischen Parlament, nimmt uns mit nach Brüssel.
Vielleicht habt ihr es in den Nachrichten verfolgt: Wir haben im Europaparlament die neue Kommission gewählt. Die Wahl war für uns keine leichte Entscheidung. Wir in der Grünen Fraktion/EFA haben uns bei der Abstimmung mehrheitlich enthalten. Unsere Position bei der Wahl war: Wir stellen der neuen Kommission keinen Blankocheck aus, zeigen aber auch keine rote Karte. Wir haben die gelbe Karte gezeigt. Warum? Weil wir auf gute Zusammenarbeit setzen, da wir alle Kräfte benötigen, um den Klimaschutz voranzubringen und Europa sozialer zu gestalten. Wir wollen die Arbeit der neuen Kommission konstruktiv begleiten – kritisch und aufmerksam.
Bei den Anhörungen der Kommissionskandidat*innen wurde klar: Wenn die neue Kommission weder bei der Agrar- noch bei der Handelspolitik etwas ändern möchte, werden wir einen Green New Deal für die Menschen in Europa nicht erfolgreich durchsetzen können. Daran muss die neue Kommission vehement arbeiten, damit die gesteckten Ziele erreicht werden können. Wir begrüßen in der Fraktion, dass Klimapolitik eine zentrale Rolle bekommen soll. Aber wir wollen schnelle, klare Ergebnisse sehen.
Mein Highlight im EU-Parlament bisher: Wir haben erfolgreich über den EU-Haushalt 2020 abgestimmt. Was mich als Mitglied des Haushaltsausschusses besonders gefreut hat: Noch nie war ein Haushalt auf unsere Initiative hin so grün. Es wird eine halbe Milliarde Euro in den Klimaschutz investiert. Zusätzliche 78 Millionen Euro werden aufgebracht, um die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen und Erasmus zu fördern. Das gibt uns Aufschwung für die Verhandlungen zum neuen EU-Haushalt, dem nächsten mehrjährigen Finanzrahmen: Er darf für uns keine Projekte finanzieren, die im Widerspruch zu den Pariser Klimazielen und dem Schutz der Artenvielfalt stehen. Und das ist nur eines von vielen grünen Zielen, die wir haben.
Zuhause in Bayern arbeiten wir alle auf die Kommunalwahlen hin. Europa kann von den Kommunen lernen: Mehr als tausend Städte und Gemeinden haben in Deutschland schon den Klimanotfall ausgerufen – in dieser Woche auch das Europäische Parlament. Damit hat es sich der Forderung von uns Grünen/EFA angeschlossen. Das ist per se eine gute Sache. Eine Mehrheit wollte sich aber nicht auf konkrete Schritte und sofortiges Handeln festlegen, obwohl der Zeitpunkt so kurz vor der Klimakonferenz und dem Globalen Klimastreik am 29. November der beste Anlass gewesen wäre. Wir fordern die Verpflichtung auf klare Maßnahmen, um die globale Erderwärmung auf unter 1,5 Grad zu begrenzen. Und wir fordern, dass der neue Klimakommissar ein umfassendes Klimagesetz auf den Weg bringt mit dem Ziel, die Treibhausgasemissionen um mindestens 65 Prozent bis zum Jahr 2030 zu begrenzen.
Ihr seht, spannende Zeiten mit viel Gestaltungsmöglichkeit im Europaparlament. Ich freu mich jeden Tag darüber, dass ich euch dort vertreten darf!
Eure Henrike
Neuste Artikel
Kein Herz für Kinder – die CSU lehnt den Kampf gegen Kinderarmut ab
Pressemitteilung Es war DAS Thema der Konferenz der Jugend- und Familienministerinnen und -minister: die Kindergrundsicherung. 15 Bundesländer haben sich in Potsdam für eine Einführung ausgesprochen. Nur Bayern hat dagegen gestimmt. Markus Söder setzt weiter auf Blockade statt konstruktiver Politik. Wahlkampfmanöver sind der CSU wichtiger als unsere Kinder. Jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut…
Beschluss migration
Humane Migrationspolitik
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 21.05.2023 Das grüne Grundsatzprogramm sagt: Unsere Demokratie ist keine, in der Zugehörigkeit auf Herkunft basiert, sondern eine offene Gesellschaft, in der wir uns gemeinsam darüber verständigen, wie wir zusammenleben wollen. Wir GRÜNE Bayern verstehen Vielfalt als Bereicherung. Menschen, die zu uns kommen, sind Teil unserer Gesellschaft. Der furchtbare Angriffskrieg Putins gegen…
Wohnen
Mietmeister Bayern – Söder macht das Wohnen teuer
Durch die verfehlte Wohnungspolitik der Staatsregierung wird Wohnen zum Luxus Pressemitteilung Wohnen ist ein Grundbedürfnis für jeden Menschen. Alle sollen da leben können, wo Freunde, Kitas und Jobs sind – auch diejenigen mit kleinem Geldbeutel. Aber das ist in Bayern nicht mehr für jeden möglich. Wohnen ist zu teuer. Wohnen wird zum Luxusgut. Mieten sind…
Ähnliche Artikel
Europa
Europatag: Bayerns Grenzen wieder öffnen
Der bayerische Landesvorsitzende Eike Hallitzky fordert die baldmöglichste Öffnung der bayerischen Grenzen: „Das Corona-Virus macht keinen Halt vor Grenzen und Nationalstaaten. Nationale Grenzen, die Menschen trennen statt verbinden, werden in diesen Tagen für Paare, Familien und Berufstätige umso sicht- und spürbarer.
Europa
Europa leben – Bodenseeregion grenzüberschreitend gestalten
Beschluss auf der Landesausschuss-Sitzung am 15.02.2020 Europa und die Europäische Union sind ein Versprechen auf Frieden, Freiheit, Demokratie, soziale Gerechtigkeit und den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Damit Europa dieses Versprechen nach innen wie außen einhalten kann, müssen seine Mitgliedsstaaten und Regionen stärker als bisher zusammenwachsen. Grenzregionen können als Katalysator für das Zusammenwachsen Europas dienen. Hier…
Europa
Henrike Hahn: Klares Nein zu von der Leyen
Die gestrige Anhörung der Grünen-Europafraktion von Ursula von der Leyen zu ihrer Kandidatur für das Amt der Kommissionspräsidentin kommentiert Henrike Hahn, Mitglied des Europaparlaments von Bündnis 90/Die Grünen: „Von der Leyen ist die Kandidatin des Status Quo, das wurde in der Anhörung absolut klar. Europa kann sich eine Kandidatin des Stillstands nicht leisten. Ich werde…