Die Bundesregierung stand 2015 kurz davor, eine unsinnige Männerquote einzuführen, obwohl erwiesen ist, dass nur Frauen von struktureller Benachteiligung betroffen sind.
Allerdings: es wäre absolut wünschenswert, wenn mehr Männer als Erzieher, Friseure oder Verkäufer arbeiten würden. Und mehr Frauen als Geschäftsführerinnen, Physikerinnen oder Mechatronikerinnen. Bisher begrenzen sich die Mädchen sehr in ihrer Berufswahl: jedes Jahr ergreift mehr als die Hälfte der Mädchen einen von zehn typischen Frauenberufen, obwohl ihnen alleine im dualen System 350 Berufe offenstehen.
„Das Festhalten an Männer- und Frauenberufen fördert die ungleiche Verteilung von Macht, Geld und Entwicklungsmöglichkeiten von Männern und Frauen. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Mädchen und Jungen die Berufe ergreifen, die wirklich zu ihnen passen – jenseits von Geschlechterklischees.
Zum Beispiel brauchen wir an den bayerischen Schulen sinnvolle Berufsorientierungsangebote, die auf individuelle Fähigkeiten und Interessen der Schülerinnen und Schüler eingehen und die Genderfragen im Blick haben. Außerdem sollen alle SchülerInnen ermutigt werden, möglichst viele verschiedene Berufsfelder auszuprobieren. Unser Aufruf zum Internationalen Frauentag: Mach was du willst!“, sagt unsere Landesvorsitzende Sigi Hagl.
Das Frauenreferat hat einen Flyer zum selben Thema veröffentlicht, den man im grünen eShop bestellen kann.
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Politischer Aschermittwoch 2025: „Aus der GroKo wird die WuKo“
Es war deftig, es war zünftig, es war ehrlich: beim Politischen Aschermittwoch der GRÜNEN Bayern in Landshut. Markus Söder, Friedrich Merz und ihr Männerverein mussten einige Federn lassen. Die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer und Gisela Sengl luden auch in diesem Jahr wieder zum Politischen Aschermittwoch nach Landshut ein. Nach den gut sitzenden und…
Pressemitteilung
Schulze, Lettenbauer und Sengl danken Robert Habeck
Robert Habeck hat am Montag verkündet, dass er nach der Bundestagswahl kein Führungsamt bei den GRÜNEN anstrebt. Die bayerische Fraktions- und Parteispitze dankt ihm für seine großen Verdienste als Parteivorsitzender, Bundeswirtschaftsminister, Vizekanzler sowie grüner Kanzler- und Spitzenkandidat bei der Bundestagswahl 2025. Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag: „Wie schade! Ich kenne Robert Habeck…
Pressemitteilung
Gemeinsame Pressemitteilung der GRÜNEN: Reaktionen auf den mutmaßlichen Anschlag in München
Die Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag, Katharina Schulze, die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN, Eva Lettenbauer und Gisela Sengl, und die Vorsitzenden der Fraktion DIE GRÜNEN/Rosa Liste im Münchner Rathaus, Mona Fuchs und Sebastian Weisenburger, reagieren mit Bestürzung und Anteilnahme auf das mutmaßliche Attentat in München am 13. Februar 2025:Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN…
Ähnliche Artikel
Queer
Eine Frau ergreift das Wort
Tessa Ganserer sitzt für uns GRÜNE Bayern im Bundestag – als eine der ersten offen transgeschlechtlichen Abgeordneten. Sie erzählt uns, wie sie die ersten 100 Tage in Berlin erlebt hat, was ihre Ziele sind und was der International Transgender Day of Visibility am 31. März für sie bedeutet.
Feminismus
Zusammenhalt, Vielfalt & Feministische Netzpolitik
Feminismus und Zusammenhalt Im Podcast „Feministische Einsichten“ ist Ines Kappert, Leitung des Gunda-Werner-Instituts, im Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Filiz Polat. Sie unterhalten sich über die Idee, ein Ministerium für gesellschaftlichen Zusammenhalt einzurichten. In diesem Ministerium sollen unter anderem die Bereiche Antidiskriminierung, Frauen, Einwanderung, Queerpolitik, Behindertenpolitik und Demokratieförderung gebündelt werden. Zum Podcast Vielfalt im Innern Viele…
Feminismus
#mybodymychoice, lesbische Mütter, Hasskriminalität
My body, my choice Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland im Strafgesetzbuch geregelt – seit genau 150 Jahren. Am 15. Mai 1871 wurde das Reichsgesetz verabschiedet und mit ihm der §218. Gesetzesreformen, Verschärfungen und gesellschaftliche Debatten begleiten den Paragrafen seither. Er ist und bleibt umkämpft. Das Jubiläum lädt ein, genauer hinzuschauen und aus verschiedenen Perspektiven zu fragen:…