Pressemitteilung
Beim Zusammentreffen des erweiterten Parteivorstands (Landesauschuss) der GRÜNEN Bayern am Samstag ging es um Bäuerinnen und Bauern in Bayern. Mit am virtuellen Tisch saß die bayerische Bundestagsabgeordnete Manuela Rottmann, die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist. Gemeinsam unterstützen die GRÜNEN die bayerischen Landwirtschaftsbetriebe dabei, finanziell abgesichert und im Einklang mit der Natur erfolgreich zu arbeiten.
Die Parteivorsitzende der GRÜNEN Bayern Eva Lettenbauer ordnet ein: „Es ist höchste Zeit, dass Landwirtschaftspolitik von Vernunft geprägt ist und nicht mehr wie zu Unions-Zeiten von der stärksten Lobby. Mit dem grüngeführten Landwirtschaftsministerium schaffen wir die Trendwende für Bäuerinnen und Bauern. Wir stoppen das falsche Credo von CDU und CSU: mehr Fläche, mehr Gülle, mehr Pestizide, mehr Geld. Das hat unsere Umwelt und Landwirt*innen in eine bedrohliche Lage gebracht. Einerseits konnten viele kleine Betriebe dem Kostendruck nicht standhalten und mussten schließen. Andererseits waren Höfe dazu gezwungen, das Maximale aus Acker und Tier herauszuholen. Künftig muss es heißen: mehr Umweltschutz, mehr Artenschutz, mehr Tierwohl, mehr Geld. Wir Grüne bringen den Fortschritt und sorgen dafür, dass es sich für Bäuerinnen und Bauern finanziell lohnt, im Einklang mit Natur und Tierwohl Lebensmittel herzustellen. In vielen Gesprächen haben mir Landwirt*innen in jeder Ecke Bayerns bestätigt, dass sie genau das tun wollen.“
Das Bundeslandwirtschaftsministerium unter der Leitung des Ministers Cem Özdemir hat sich ambitionierte Ziele gesetzt. Es will die ökologische Entwicklung der Landwirtschaft voranbringen und bis 2030 mindestens 30 Prozent Ökolandbau in Deutschland erreichen. Die Parlamentarische Staatssekretärin im BMEL Manuela Rottmann: „Wir sind die Partner der Landwirt*innen auf dem Weg in eine nachhaltige Landwirtschaft, die hochwertige, gesunde Lebensmittel produziert und von deren Ertrag die Erzeuger*innen zukünftig mehr im Geldbeutel spüren. Des Weiteren haben wir uns vorgenommen, den Einsatz von Pestiziden deutlich zu verringern und mehr Geld in die agrarwissenschaftliche Forschung zu investieren. Die Herausforderungen sind groß, aber wir gehen sie im Bundeslandwirtschaftsministerium mit einem motivierten Team und mit viel Tatkraft und Mut zur Veränderung an.“
Neuste Artikel
Landtagswahl 2023
Das grüne Regierungsprogramm für Bayern
Wir GRÜNE sind bereit, Verantwortung für unser schönes Bayern zu übernehmen. Das geht nur in der Regierung – und deshalb haben wir heute den Entwurf zu unserem Regierungsprogramm für Bayern vorgestellt. Dazu haben das grüne Spitzen-Team Katharina Schulze und Ludwig Hartmann gemeinsam mit den Parteivorsitzenden Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski heute die bayerische Presse…
Landtagswahl 2023
Fünf Jahre Ministerpräsident Söder: Danke für nichts
Markus Söder ist seit 16. März 2018 im Amt des Bayerischen Ministerpräsidenten. Herzlichen Glückwunsch! Wir GRÜNE fragen uns allerdings: Zu was gratulieren wir da eigentlich? Bayern tritt auf der Stelle. Die de facto CSU-Alleinregierung und ihr Sidekick Hubert Aiwanger haben in fünf Jahren Regierung nichts Substanzielles für Bayern erreicht. Wir ziehen Bilanz und zeigen, wie…
Wasser
Unser Wasser – unsere Energie.
Pressemitteilung Unser Wasser – unsere Energie. GRÜNE starten Appell, um die bayerischen Wasserkraftwerke zurück in Bürgerhand zu holen Unser Wasser ist unser blaues Gold. Bayerns Flüsse gehören allen Menschen in Bayern. Die GRÜNEN Bayern fordern deshalb: Auch die Wasserkraftwerke an den bayerischen Flüssen sollten wieder den Bürger*innen gehören. Weil es unser aller Wasser ist,…
Ähnliche Artikel
Landwirtschaft
Pestizid-Prozess geht weiter: Grüne fordern sofortigen Rückzug der Klage
Der Prozess gegen Pestizid-Kritiker in Südtirol geht weiter. Der Südtiroler Landesrat hatte zwar angekündigt, die Klage zurückzuziehen, dies aber bisher nicht in die Tat umgesetzt. Nachdem im September der Gerichtsprozess gegen Agrarexperten des Münchner Umweltinstituts Karl Bär eröffnet wurde, geht das Strafverfahren nun gegen weitere Mitarbeitende des Umweltinstituts sowie den Geschäftsführer des oekom-Verlags Jacob Radloff…
Landwirtschaft
Grüne und Milchbauern: Faire Milchpreise statt Masse
Unsere Landesvorsitzende Eva Lettenbauer traf sich am vergangenen Sonntag mit Vertreter*innen des Bundesverbands Deutsche Milchviehhalter (BDM) im oberbayerischen Teisenberg. Im Gespräch mit Landesvorsitzendem Johann Leis und Landwirt*innen aus dem Berchtesgadener Land wurde der gemeinsamen Forderung der Landwirt*innen und der Grünen nach einer Begrenzung der Milchmenge Nachdruck verliehen. Besonders die letzten Monate in der Coronakrise haben…
Landwirtschaft
Agrarwende jetzt einleiten: Für eine wirksame Reform der EU-Landwirtschaftspolitik
Beschluss des Digitalen Kleinen Parteitags der bayerischen Grünen vom 11. Juli 2020 Im Oktober 2020 wird ein neuer EU-Haushalt für die kommenden sieben Jahre beschlossen. Mit diesem neuen Haushalt wird auch die europäische Landwirtschaftsförderung reformiert. Rund 64 Milliarden Euro werden jährlich für die Förderung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume ausgegeben. Davon gehen mehr als…