Seit Herbst 2019 ist Steffi König aus Wasserburg Sprecherin für Kommunalpolitik im Landesvorstand der bayerischen Grünen. Wir haben mit ihr über ihre Arbeit und aktuelle Herausforderungen der Kommunalpolitik in Bayern gesprochen – und sie nach ihren Tipps für die heiße Wahlkampfphase vor der Kommunalwahl am 15. März gefragt.
Wie war der Start im Landesvorstand für dich? Was ist anders in der Landespolitik im Vergleich zu deinen Ehrenämtern vorher?
Der Start war für mich wirklich superspannend, weil ich bisher tatsächlich nur kommunal aktiv war. Die Landespolitik ist im Vergleich ja viel strategischer ausgerichtet und die Themengebiete, an denen wir arbeiten, betreffen ganz Bayern. In meinen Ehrenämtern waren hingegen mehr das Tagesgeschäft und viele regionale Themen abzuarbeiten. Dabei musste ich – wie die meisten Kreis- und Ortsvorstände – viele Aufgaben selbst erledigen: Veranstaltungen organisieren, Pressemeldungen schreiben, die Homepage pflegen und vieles mehr. Im Kreisverband kannte ich fast alle Mitglieder persönlich, das geht bei über 16.400 Mitgliedern in Bayern natürlich nicht mehr so leicht.
Was ist aus deiner Sicht derzeit die größte Herausforderung für die Kommunalpolitik in Bayern?
Immer öfter werden Kommunalpolitiker*innen beleidigt, bedroht oder sogar körperlich angegriffen. Auch bayernweit sind Einschüchterungen und Hassbotschaften inzwischen Normalität. Es ist zu befürchten, dass der Anteil derer, die sich kommunalpolitisch engagieren, zurückgeht. Das betrifft insbesondere Frauen, die ja schon heute unterrepräsentiert in kommunalen Ämtern sind. Deshalb bin ich sehr froh, dass unsere Landtagsfraktion einen Antrag zum Schutz kommunalen Engagements eingebracht hat, in dem unter anderem eine Verschärfung des Strafrechts und ein konsequenteres Vorgehen von Polizei und Justiz gefordert wird.
Was macht eigentlich eine gute Kommunalpolitikerin aus?
Kommunalpolitikerinnen sind oft echte Multitalente. Denn neben der Arbeit im Gremium sind sie auch noch Ansprechpartner für die Bürger*innen vor Ort, sie repräsentieren bei Feuerwehrfesten oder Kita-Einweihungen, sie sprechen mit der Presse genauso wie mit dem verärgerten Nachbarn oder der engagierten Seniorin. Und das alles meist ehrenamtlich neben einem Beruf. Dafür braucht es Leidenschaft, Spaß an dieser vielseitigen, aber auch zeitaufwändigen Arbeit, Kompromissbereitschaft und manchmal auch gute Nerven.
Im letzten Jahr konnten wir über 100 neue Ortsverbände in Bayern gründen und rund 5.000 neue Mitglieder begrüßen. Wie können wir die Strukturen weiterentwickeln, damit ein guter Austausch mit dem Landesverband gelingt?
Für besonders wichtig halte ich die Professionalisierung unserer Orts- und Kreisverbände und die Stärkung der Bezirke, damit der Austausch über alle politischen Ebenen funktioniert. Aktuell arbeiten wir vom Landesvorstand und der Landesgeschäftsstelle eng mit GRIBS (der kommunalpolitischen Vereinigung der Grünen und Alternativen in den Räten Bayerns), den Bezirken und auch der Bundesebene an verschiedenen Konzepten, wie wir unsere vielen neuen Mitglieder und Ortsverbände noch besser und professioneller aufstellen können. Geplant sind zum Beispiel verschiedene Schulungs- und Beteiligungsangebote.
Wie nimmst du diesen Kommunalwahlkampf wahr, was ist anders im Vergleich zu vorherigen Wahlkämpfen?
Ich bin unglaublich begeistert, wie motiviert, engagiert und voller Ideen dieser Wahlkampf geführt wird. Wir haben so viele tolle Kandidierende wie noch nie, selbst in Orten ohne eigenen Ortsverband wurden grüne Listen aufgestellt. Die Veranstaltungen sind durchweg gut besucht, die Menschen interessieren sich sehr stark für unsere grünen Inhalte. Und am Infostand hört man jetzt immer öfter: „Ich wähl euch sowieso“. Das gibt sehr viel Mut und so macht der Wahlkampf richtig Spaß.
Und was möchtest du unseren vielen Ehrenamtlichen für die heiße Wahlkampfphase mitgeben?
Ich wünsche allen, die sich jetzt so großartig engagieren, viel Kraft und Energie für die letzten Wochen. Bleibt immer sachlich, fair und lösungsorientiert, auch wenn andere das vielleicht nicht immer sind. Und passt gut auf euch auf und gönnt euch zwischendurch gelegentlich einmal eine kurze Auszeit zum Ausruhen. Uns allen wünsche ich viel Erfolg und viele neue Mandatsträger*innen!
Neuste Artikel
Nachruf zum Tod von Sepp Dürr
Von Katharina Schulze und Margarete Bause „Ich heiße Sepp, weil ich von hier bin“ hat Sepp Dürr einmal einen Spiegel-Journalisten im Interview wissen lassen. Der hatte sich darüber gewundert, warum unser damaliger Fraktionsvorsitzender so darauf bestand, sich auf seiner offiziellen Landtagsvisitenkarte Dr. Sepp Dürr zu nennen und nicht Dr. Josef Dürr. Die Landtagsverwaltung wollte das…
Wir trauern um Sepp Dürr
In Trauer nehmen die bayerischen GRÜNEN Abschied von Sepp Dürr (*26. Dezember 1953 † 26.01.2023). Mit ihm verlieren sie einen begeisterten Politiker, einen langjährigen Weggefährten und beherzten Kämpfer für Kunst, Kultur, eine lebendige Demokratie und die ökologische Landwirtschaft. Als Fraktionsvorsitzender (2000 bis 2008) der GRÜNEN im Bayerischen Landtag hat er die Politik im Freistaat entscheidend…
Wirtschaft
Dieter Janecek wird Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus
Pressemitteilung Ein Bayer im Ministerium von Robert Habeck: Dieter Janecek übernimmt den Posten als Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus. Zuvor war Janecek als wirtschaftspolitischer Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft tätig. Er folgt auf Claudia Müller, die als Parlamentarische Staatssekretärin in das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gewechselt ist. Dieter Janecek: „Ökonomie…
Ähnliche Artikel
Landesvorstand
Eike Hallitzky: In eigener Sache
Der grüne Landesvorsitzende Eike Hallitzky wird beim nächsten Parteitag der bayerischen Grünen nicht mehr zur Wahl antreten. In einer persönlichen Nachricht wendet er sich an alle grünen Mitglieder in Bayern.
Landesvorstand
Eva Lettenbauer stellt sich vor
Eva Lettenbauer wurde auf dem Parteitag in Lindau zur neuen Vorsitzenden der bayerischen Grünen gewählt. „Die Chance für echte Veränderung und die Umsetzung unserer Ideen ist so groß wie nie“, waren ihre Worte in der Bewerbungsrede. Für Eva Lettenbauer ist die Klimakrise die größte Herausforderung unserer Zeit. Mit sofortigen wirksamen Maßnahmen für Klimaschutz will sie…
Kommunalwahl 2020
Sigi Hagl tritt nicht mehr als Vorsitzende an
Seit sechs Jahren ist Sigi Hagl Landesvorsitzende der bayerischen Grünen. Im Oktober 2019 wird sie nicht mehr zur Wahl antreten. Im Folgenden erläutert sie ihre Entscheidung: