Im schwäbischen Schmiechen sind erstmals zwei junge Frauen direkt in den Gemeinderat gewählt worden: Katharina Velt (33 Jahre, bildende Künstlerin) und Sophie Schweyer (35 Jahre, Ingenieurin) sind seit 2019 bei den Schmiechener Grünen und voller Tatendrang für die kommenden sechs Jahre.
Gab es in Schmiechen wirklich keine Frauen in der Politik?
12 Jahre lang war im 12-köpfigen Gemeinderat keine Frau vertreten. Bis jetzt wurde überhaupt erst eine Frau direkt in den Gemeinderat gewählt. Dieser hat sich bemüht, aber die Bevölkerung einfach nicht gut widergespiegelt, weder vom Geschlechterverhältnis noch von der Altersstruktur. Je mehr Perspektiven wir in den Rat einbringen können, desto höher ist die Lebensqualität für alle.
Wie hat sich der Frauenmangel bei Entscheidungen ausgewirkt?
Vor kurzem wurde beispielsweise der Bau eines Radwegs ins Nachbardorf mit knapper Mehrheit abgelehnt, weil das Verkehrsaufkommen nicht hoch genug sei. Die Bedürfnisse von Kindern wurden dabei nicht angesprochen. Mehr Radwege würden für Familien allerdings mehr Sicherheit und Bewegungsfreiheit bedeuten.
Ihr seid erst 2019 zu den Grünen gekommen. was hat euch motiviert, euch aufstellen zu lassen?
Die Herausforderungen in der Metropolregion Augsburg-München sind groß. Durch die strukturellen Veränderungen entstehen schnell Parallelgesellschaften zwischen Alteingesessenen und Neuhinzugekommenen. Wir wollen den Zusammenhalt stärken.
Was sind eure politischen Ziele für die kommenden Jahre?
Wir würden gern neue Begegnungsorte schaffen, die es leichter machen, die Gemeinschaft zu stärken. Und wir werden daran arbeiten, dass bei Entscheidungen an alle Generationen gedacht wird.
Neuste Artikel
Vorstandsquote, Kultur und Medien, Vielfalt leben
Vorstandsquote Der Frauenanteil in den Vorstandsetagen der über 180 großen Börsenunternehmen in Deutschland liegt bei nur 10,7 Prozent. Ohne gesetzliche Regelungen bewegt sich nichts. Die grüne Bundestagsfraktion fordert in unserem Antrag, dass die Quote von 30 auf 40 Prozent erhöht wird und von den derzeit etwas mehr als hundert Unternehmen nun auf alle börsennotierten oder…
Lettenbauer: „Kinder müssen höchste Priorität haben“
Die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz kommentiert die Parteivorsitzende der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer: „Es fühlte sich an, wie beim Mantra singen: Ständig haben wir Grüne in den letzten Monaten darauf bestanden, dass die Menschen Perspektiven und eine weitsichtige Corona-Strategie bekommen. Stets haben wir auf regelmäßige Tests für alle und einen klugen Impfplan gedrängt. Das Testangebot für…
Mitglieder
Grüner Mitglieder-Rekord: Bayer*innen wollen Zukunft in der Partei gestalten
Pressemitteilung Die bayerischen GRÜNEN knacken erneut ihre Mitglieder-Höchstmarke: 2020 stieg die Zahl der Mitglieder auf 17.477. Eike Hallitzky, Parteivorsitzender der bayerischen GRÜNEN, sieht darin einen klaren Ansporn für die engagierte Parteiarbeit im Bundestagswahljahr 2021: „So viele Menschen wie noch nie zuvor sind Mitglied bei uns GRÜNEN, weil sie die Zukunft in Bayern gestalten wollen. Auch…
Ähnliche Artikel
Kommunalheld*innen
„Ich habe mir gesagt, jammern bringt nichts!“
Veronika Fischl Lehrerin, 32 Jahre und in Albertsdorf in Niederbayern. Seit etwa einem Jahr ist sie aktiv bei den GRÜNEN. Zur Kommunalwahl im Frühjahr tritt sie als Landrätin an. Sie will den Landkreis Passau zum Nachhaltigkeits-Landkreis machen.
Kommunalheld*innen
„Nichts tun ist niemals eine Lösung“
Fast 100 Ortsverbände (OV) haben sich im letzten Jahr in Bayern gegründet – überall in Bayern. Einer davon in Perlesreut im niederbayerischen Landkreis Freyung Grafenau. HaJü Hödl hat die Gründung maßgeblich in die Wege geleitet. Er leitet seit sieben Jahren ein Kino in Freyung und ist dieses Jahr mit seinem Partner in das nahe liegende…