Marlene Schönberger ist Gemeinderätin im niederbayerischen Adlkofen bei Landshut. Im Interview erzählt sie davon, wie sich vor Ort für ihre großen Ziele einsetzt: Echten Klimaschutz und echte Gleichstellung.
Stell dich und deine Gemeinde kurz vor!
Mein Name ist Marlene Schönberger, ich bin 28 Jahre alt und arbeite am Lehrstuhl für Politische Theorie der LMU München. Dort schreibe ich an meiner Doktorarbeit zum Thema Populismus und Verschwörungstheorien. Zusammen mit meinem Kollegen Alex bin ich in der Gemeinde Adlkofen im Gemeinderat. Adlkofen liegt im Landkreis Landshut und hat etwa 4200 Einwohner*innen. Meine Schwerpunktthemen bei den Grünen sind Feminismus und Antifaschismus.
Warum engagierst du dich für die Grünen in der Kommunalpolitik?
Vor uns liegen große gesellschaftliche Aufgaben. Wir Grüne streiten für konsequenten Klimaschutz, die Gleichstellung der Geschlechter und eine vielfältige, solidarische Gesellschaft. Ich bin überzeugt, dass wir viele der entscheidenden Dinge bereits in unseren Gemeinden, Städten und Landkreisen anpacken können und müssen. Dazu möchte ich meinen Teil beitragen.
Welches Projekt liegt dir in deiner Gemeinde besonders am Herzen?
Es fällt mir schwer, mich für ein Projekt zu entscheiden. Kommunalpolitik ist so vielfältig. Zum Beispiel freue ich mich, dass wir in den letzten Monaten im Rat ein von uns eingebrachtes E-Mobilitätskonzept beschließen konnten und dass wir 2019 zum ersten Mal die goldene Ehrennadel der Gemeinde an eine Frau verliehen haben. Ich wünsche mir für die kommende Legislatur viele starke, junge Frauen in unserem Gemeinderat und im Landshuter Kreistag und hoffe im Wahlkampf viele junge Menschen für (Kommunal-) Politik begeistern zu können.
Wie bekommst du Beruf, Privatleben und Ehrenamt unter einen Hut?
Sich politisch zu engagieren ist tatsächlich oft zeitintensiv, aber auch unglaublich wichtig und spannend. Ich bin in der glücklichen Lage, dass mein Umfeld meine politische Arbeit unterstützt und mich so entlastet. Sich Ratschläge bei anderen Politiker*innen zu holen kann viel weiterhelfen, genauso wie die gemeinsame Sitzungsvorbereitung über Gemeindegrenzen hinweg. Durch dieses wertvolle Netzwerk freue mich jeden Tag wieder, für eine solidarische, feministische und offene Welt zu kämpfen. Egal ob im Gemeinderat, bei den Grünen Niederbayern oder beim DGB.
Grüne Kommunalpolitik bedeutet für dich …
… die Basis zu schaffen, auf der stehend wir dann auf allen anderen Ebenen für unsere Idee einer grünen Zukunft streiten können. Wenn wir unseren Planeten retten wollen, wenn wir endlich die Hälfte der Macht für Frauen wollen, wenn wir in einer Welt ohne Rassismus und tödlicher Grenzen leben wollen, dann müssen wir die Verhältnisse ordentlich zum Tanzen bringen. Und genau das fängt in den Kommunen an.
Vielen Dank für das Gespräch, liebe Marlene.
Und was machst du 2020?
Hast du auch Lust auf Kommunalpolitik – weißt aber nicht, was dich erwartet? Dann schau mal auf unserer Themenseite vorbei, dort beantworten wir die wichtigsten Fragen:
Neuste Artikel
Aus Bayern für Europa. Wörle und Retzer auf aussichtsreichen Plätzen auf der Liste zur Europawahl
Pressemitteilung Auf dem Bundesparteitag in Karlsruhe haben die GRÜNEN ihre Liste für die Europawahl gewählt. Mit insgesamt 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen die GRÜNEN in den Europawahlkampf. Insgesamt haben es vier Grüne aus Bayern auf die Liste geschafft. Andie Wörle auf Listenplatz 16 Maximilian Retzer auf Listenplatz 22 Michaela Reimann auf Listenplatz 39 Alexander…
Grüner Mitgliederrekord
20.000 gegen den Rechtsrutsch, für die Rettung unseres Klimas
Pressemitteilung Nach der Landtagswahl verzeichnen die GRÜNEN Bayern einen starken Mitgliederzuwachs. Viele Menschen sind in ganz Bayern seit dem 8. Oktober in die Partei eingetreten. Die GRÜNEN knacken damit eine neue Höchstmarke und haben nun über 20.000 Mitglieder im Freistaat. Und das ist ein Grund zum Feiern: Die Parteivorsitzenden Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski…
Das sind die 33 GRÜNEN in den neuen Bezirkstagen
Pressemitteilung Nicht nur der Landtag wurde neu gewählt, ebenso die Bezirkstage. Es war die 17. Wahl der Bezirkstage. 33 GRÜNE haben es in die neuen Bezirkstage der sieben Regierungsbezirke Bayerns geschafft. Die Landesvorsitzenden Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski gratulieren allen neuen und alten Mandatsträger*innen ganz herzlich! Hier findest du alle 33 nach Wahlkreisen geordnet…
Ähnliche Artikel
Niederbayern
Politischer Gillamoos 2022
Solidarität mit Ukraine – Erneuerbare Energie in Bayern jetzt ausbauen! Pressemitteilung, Montag, 5. September 2022 Nach über zwei Jahren gab es endlich wieder Schlagabtausch auf dem Politischen Gillamoos in Abensberg. „Politik kehrt dahin zurück, wo sie hingehört: Zu den Menschen, mitten ins Leben. Wenn wir zusammenrücken und uns unterhaken, dann schaffen wir‘s auch gut durch…
Coronakrise
GRÜNE: CSU und Freie Wähler verweigern Verantwortung für bayerische Kommunen
Zur von Bundesfinanzminister Scholz entflammten Debatte um einen kommunalen Schutzschild erklärt der Parteivorsitzende der Bayerischen GRÜNEN Eike Hallitzky: „Gewerbe- und Einkommensteuer als zentrale Säulen der Finanzierung unserer bayerischen Kommunen brechen ein und bedrohen den Handlungsspielraum der Städte, Gemeinden und Kreise Bayerns.
Frauen
Vereinbarkeit von Familie und kommunalem Ehrenamt
Die Landtagsfraktion der bayerischen Grünen will die Startbedingungen für Frauen in der Kommunalpolitik verbessern und die Vereinbarkeit von Familie und kommunalem Ehrenamt stärken.