Eva Borke-Thoma ist Stadträtin in Neumarkt und ist dort Referentin für Kindergärten, Kinderkrippen und Kinderhorte.Im Interview gibt sie Einblicke in ihre Arbeit nach einem Jahr in der Rathausfraktion.
Stell dich und deine Stadt kurz vor!
Mein Name ist Eva Borke-Thoma, ich bin 36 Jahre alt, verheiratet und Mutter von 2 Kindern. Die Reaktorkatastrophe von Fukushima hat mich vor 10 Jahren zu den GRÜNEN gebracht. Seit Mai 2020 sitze ich nun im Neumarkter Stadtrat.
Neumarkt ist eine Stadt mit 40.000 Einwohner*innen, die erkannt hat, wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit ist. Als finanzstarke Kommune sind wir sehr gut aufgestellt und könnten beim Klimaschutz viel bewegen. An tollen Konzepten fehlt es nicht, aber die Umsetzung lässt meist auf sich warten. Wir als grüne Fraktion setzen uns im Stadtrat hartnäckig dafür ein, dass aus den Plänen Wirklichkeit werden.
Was hast du in deinem ersten Jahr als Stadträtin so alles gelernt?
Vor allem musste ich lernen, mich zu fokussieren und meine Kräfte einzuteilen. Am Anfang gab es tausend Dinge gleichzeitig zu tun: Mich in viele verschiedene Themen einarbeiten, eigene Projekte aktiv voranbringen, die Mechanismen in Stadtrat und Verwaltung verstehen und natürlich den Anfragen der Bürger*innen gerecht werden. Bis ich irgendwann feststellen musste: Ich reagiere nur noch. Dabei hatte ich mir fest vorgenommen, die Dinge aktiv voranzubringen, für die mein Herz brennt. Inzwischen fällt es mir schon viel leichter, den Fokus auf das zu richten, was mir wirklich wichtig ist – aber ich übe noch weiter.
An welchem Herzensprojekt arbeitest du denn gerade?
Ich möchte vor allem das nachhaltige Bauen in Neumarkt vorantreiben. Hier sehe ich vor allem die Bauleitplanung als entscheidende Stellschraube, um die nötigen Rahmenbedingungen zu setzen. Konkret wollen wir, dass die Baufenster flächensparender angelegt werden, so dass man mehr in die Höhe bauen kann. Das Anlegen von sog. Schottergärten soll im Bebauungsplan untersagt werden. Bei Neubauten soll eine PV-Anlage Pflicht werden. Und wir wollen die Begrünung im Stadtgebiet, vor allem bei Bauvorhaben, heißt Fassaden- und Dachbegrünung, vorantreiben. Vielleicht im Form einer Förderung.
Privatleben, Ehrenamt, Beruf: Wie bekommst du alles unter einen Hut?
Vor meiner Kandidatur habe ich mich erst mal mit meiner Familie beraten, ob und wie das alles zusammen funktionieren könnte. Ohne die Unterstützung meiner Familie würde es nicht funktionieren, wir sind nun Profis im Zeitmanagement geworden – auch wenn die Corona-Krise uns manchmal ganz schön herausgefordert hat.
Wieso ist es so wichtig, dass mehr Frauen in den Räten sitzen? Welchen Unterschied macht das deiner Meinung nach?
Wir haben einen anderen Blickwinkel auf die Dinge, der uns als ganze Gesellschaft nur voranbringen kann. Das fängt an bei Themen wie der Kinderbetreuung: Die meisten unserer Kitas gewährleisten keine Randzeitenbetreuung. Das ist zum Beispiel mit einem Job im Schichtdienst nicht vereinbar, da brauchen wir mehr Flexibilität. Davon würden übrigens auch Väter profitieren. Und es geht bis zu Fragen wie der, in welche Projekte wir in Zukunft investieren sollten. Da achten wir als Frauen natürlich nochmal anders darauf, ob zum Beispiel Kinder nach der Mittagsbetreuung auch mit dem Bus nach Hause fahren können, oder Eltern sie mit dem Auto abholen müssen. Das erfordert ein gutes Zeitmanangement der Eltern, aber verursacht gleichzeitig auch unnötigen Verkehr, was der Umwelt schadet. Alltagsdinge, über die sich viele keine Gedanken machen, oder es aber schlicht nicht wissen.
Vielen Dank, liebe Eva, und viel Erfolg weiterhin für deine Arbeit!
In Zusammenarbeit mit GRIBS, der Kommunalpolitische Vereinigung der Grünen und Alternativen in den Räten Bayerns.
Neuste Artikel
Nachruf zum Tod von Sepp Dürr
Von Katharina Schulze und Margarete Bause „Ich heiße Sepp, weil ich von hier bin“ hat Sepp Dürr einmal einen Spiegel-Journalisten im Interview wissen lassen. Der hatte sich darüber gewundert, warum unser damaliger Fraktionsvorsitzender so darauf bestand, sich auf seiner offiziellen Landtagsvisitenkarte Dr. Sepp Dürr zu nennen und nicht Dr. Josef Dürr. Die Landtagsverwaltung wollte das…
Wir trauern um Sepp Dürr
In Trauer nehmen die bayerischen GRÜNEN Abschied von Sepp Dürr (*26. Dezember 1953 † 26.01.2023). Mit ihm verlieren sie einen begeisterten Politiker, einen langjährigen Weggefährten und beherzten Kämpfer für Kunst, Kultur, eine lebendige Demokratie und die ökologische Landwirtschaft. Als Fraktionsvorsitzender (2000 bis 2008) der GRÜNEN im Bayerischen Landtag hat er die Politik im Freistaat entscheidend…
Wirtschaft
Dieter Janecek wird Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus
Pressemitteilung Ein Bayer im Ministerium von Robert Habeck: Dieter Janecek übernimmt den Posten als Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus. Zuvor war Janecek als wirtschaftspolitischer Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft tätig. Er folgt auf Claudia Müller, die als Parlamentarische Staatssekretärin in das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gewechselt ist. Dieter Janecek: „Ökonomie…
Ähnliche Artikel
Kommunalheld*innen
„Niemand soll alleine durch diese Krise gehen“
Britta Walthelm ist Stadträtin in Nürnberg und seit Mai 2020 hauptamtliche Referentin für Umwelt und Gesundheit. Sie verantwortet das Corona-Krisenmanagement für über eine halbe Million Bürger*innen. Und ganz nebenbei kämpft sie auch noch gegen die Klimakrise.
Kommunalheld*innen
„Wir beenden die Männerwirtschaft im Gemeinderat“
Im schwäbischen Schmiechen sind erstmals zwei junge Frauen direkt in den Gemeinderat gewählt worden: Katharina Velt (33 Jahre, bildende Künstlerin) und Sophie Schweyer (35 Jahre, Ingenieurin) sind seit 2019 bei den Schmiechener Grünen und voller Tatendrang für die kommenden sechs Jahre. Gab es in Schmiechen wirklich keine Frauen in der Politik? 12 Jahre lang war…
Kommunalheld*innen
„Ich habe mir gesagt, jammern bringt nichts!“
Veronika Fischl Lehrerin, 32 Jahre und in Albertsdorf in Niederbayern. Seit etwa einem Jahr ist sie aktiv bei den GRÜNEN. Zur Kommunalwahl im Frühjahr tritt sie als Landrätin an. Sie will den Landkreis Passau zum Nachhaltigkeits-Landkreis machen.