Mit Bahn und Bus retten wir das Klima! Wir erklären wie und warum und räumen mit einigen Vorurteilen auf.
15 Millionen Tonnen CO2 sparen wir in Deutschland jährlich durch öffentlichen Personenverkehr. Bus, Bahn und Zug verursachen im Schnitt nur halb so viele Treibhausgase wie ein Auto. Viele Menschen finden in den Öffentlichen auf relativ wenig Raum Platz. Wir ärgern uns zwar ab und zu über zu volle Zügem aber genau dann sind wir besonders klimaschonend unterwegs.
Autos brauchen vergleichsweise sehr viel Raum und Sprit dafür, dass sie so wenige Menschen transportieren – durchschnittlich sitzen 1,5 Personen in einem Auto. Trotzdem fahren die meisten Menschen in Bayern mit dem Auto und das, obwohl es aus vielerlei Hinsicht nicht das beste Verkehrsmittel ist.
Vorurteil Nr. 1: Öffentliche sind langsam
Sowohl in der Stadt als auch im Fernverkehr sind Busse und Züge oft schneller als man denkt. Im Vergleich zum Flugzeug etwa müssen die Fahrt zum und vom Flughafen, das Ein- und Auschecken sowie die Wartezeiten eingerechnet werden. Je nach Strecke ist die Bahn oft schneller une die Bahnhöfe liegen zentrumsnah.
Auch dem Auto kann die Bahn konkurrieren: Im Vergleich zum Auto kann man die Zeit in der Bahn auch sinnvoll nutzen: Zum Lesen oder Arbeiten. In den ICEs gibt es mittlerweile überall Steckdosen WLAN und ausreichend Platz. Im Regionalverkehr sind die Öffentlichen auch eindeutig die bessere Alternative, denn die Innenstädte ächtzen unter der Verkehrslast. Die Öffentlichen verfügen dagegen meist über eigene Spuren und Gleise, sodass man vom Stau verschont bleibt.
Vorurteil Nr. 2: Mit dem Auto fährt man billiger
Das kommt darauf an, was du mit einberechnest. Betrachtest du nur die Spritkosten, erscheint das Auto günstiger. Das aber ist eine Milchmädchenrechnung. Berücksichtigt man Fixkosten wie Verschleiß, Versicherungen und Zulassung, stehen Bus und Bahn besser da. Und günstiger als mit dem Fernbus kommt man ohnehin in keine andere Stadt.
Klar: Fahren mehrere Personen in einem Auto, verlieren Bus und Bahn schnell ihren Kostenvorteil. Aber auch hier gibt es Mobilitätsmodelle, die günstiger sind als ein eigenes Auto – und klimafreundlicher.
Vorurteil Nr. 3: Mit dem Auto ist man flexibler
Lässt man von dem einen Vorteil ab, dass man mit dem Auto von Tür zu Tür fahren kann, ist man auch mit Bus und Bahn flexibel: Fahrrad mitnehmen, bei Car-Sharing-Anbietern sparen oder die zahlreichen Park-and-Ride-Plätze nutzen sind z.B. Möglichkeiten. Auf dem Land gibt es häufig Taxi-Busse oder Ruf-Busse als Alternative.
Und noch ein Vorteil: Nach dem Feiern heimfahren funktioniert mit den Öffentlichen bedeutend besser.
Unsere Liste zeigt: Die Öffentlichen sind echte Klimaretter – und besser als ihr Ruf.
Neuste Artikel
Nachruf zum Tod von Sepp Dürr
Von Katharina Schulze und Margarete Bause „Ich heiße Sepp, weil ich von hier bin“ hat Sepp Dürr einmal einen Spiegel-Journalisten im Interview wissen lassen. Der hatte sich darüber gewundert, warum unser damaliger Fraktionsvorsitzender so darauf bestand, sich auf seiner offiziellen Landtagsvisitenkarte Dr. Sepp Dürr zu nennen und nicht Dr. Josef Dürr. Die Landtagsverwaltung wollte das…
Wir trauern um Sepp Dürr
In Trauer nehmen die bayerischen GRÜNEN Abschied von Sepp Dürr (*26. Dezember 1953 † 26.01.2023). Mit ihm verlieren sie einen begeisterten Politiker, einen langjährigen Weggefährten und beherzten Kämpfer für Kunst, Kultur, eine lebendige Demokratie und die ökologische Landwirtschaft. Als Fraktionsvorsitzender (2000 bis 2008) der GRÜNEN im Bayerischen Landtag hat er die Politik im Freistaat entscheidend…
Wirtschaft
Dieter Janecek wird Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus
Pressemitteilung Ein Bayer im Ministerium von Robert Habeck: Dieter Janecek übernimmt den Posten als Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus. Zuvor war Janecek als wirtschaftspolitischer Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft tätig. Er folgt auf Claudia Müller, die als Parlamentarische Staatssekretärin in das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gewechselt ist. Dieter Janecek: „Ökonomie…
Ähnliche Artikel
Alltagstipps zum Klimaschutz
9 Tipps zum Klimaretten
Klimaschutz in den Alltag zu integrieren ist einfacher als viele denken. Wir geben acht Tipps, mit denen Du das Klima retten kannst.
Alltagstipps zum Klimaschutz
Klimaschonend Autofahren
Autos sind nicht nur teuer, sondern auch sehr klimaschädlich. Zum Glück gibt es Alternativen. Mit diesen Tipps kannst du im Verkehr das Klima schützen.
Alltagstipps zum Klimaschutz
Richtig essen, Klima retten
Mit deiner Ernährung leistest du einen wichtigen Beitrag für Klimaschutz. Die Produktion, Verarbeitung und der Transport von Lebensmitteln erzeugt tonnenweise Emissionen. Wenn du clever einkaufst, kannst du die den Ausstoß minimieren. Wir geben dir Tipps: