Der Sommer 2024 war wieder einer der wärmsten Sommer in Bayern und welt- und europaweit sogar der heißeste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnung.[1] Durch die Klimakrise steigt die Durchschnittstemperatur stetig. Die Zahl der „heißen Tage“ mit Temperaturen über 30 Grad Celsius sowie Anzahl und Intensität der Starkregenereignisse nehmen zu- und das auch bei uns in Bayern vor Ort. Wir müssen uns auf einen dauerhaften Anstieg der Temperaturen einstellen und uns daran anpassen.
Lange Phasen hoher Temperaturen haben vielfältige Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, besonders für ältere Personen, Schwangere, Säuglinge, Kleinkinder sowie Menschen mit Vorerkrankungen. Denn der menschliche Körper muss Schwerstarbeit leisten, um die Körpertemperatur konstant zu halten. In der Folge steigen so z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie die hitzebedingte Sterblichkeit in der Bevölkerung.
Als Starkregen werden intensive Niederschläge (z.B. mehr als 25 Millimeter pro Stunde) bezeichnet. Sie entstehen durch stark mit Wasser aufgeladene Regenwolken. Eine um 1 Grad wärmere Atmosphäre kann rund 7 Prozent mehr Wasser aufnehmen. Damit können auch normale Niederschläge in der gleichen Größenordnung intensiver werden.[2] Starkregen können so überall in Bayern Sturzfluten und entlang von Bach- und Flussläufen Hochwasser auslösen, wenn Wasser nicht schnell genug im Erdreich versickert und die Kanalsysteme überfordert werden.
Diesen Auswirkungen müssen wir vorbeugen und ihnen die Spitze nehmen. Denn eine wirksame Klimaanpassung mit Hitze- und Sturzflutvorsorge in unseren Kommunen ist damit unmittelbar auch Gesundheitsvorsorge für unsere Bevölkerung. Naturschutz, Klimaanpassung und Natürlichen Klimaschutz müssen wir hierzu zusammen denken und zusammen angehen.
Wir Grüne in Bayern wollen:
- Klimaanpassung zur kommunalen Pflichtaufgabe machen und die Finanzierung sichern,
- das Bundes-Klimaanpassungsgesetz zügig und flächendeckend umsetzen,
- die Bayerische Klimaanpassungsstrategie schnell aufstellen und anpacken,
- Wasserrückhalt in der Fläche stärken und so auch die Grundwasserneubildung verbessern,
- Schwammlandschaften, Schwammstädte und Schwammdörfer konsequent fördern,
- Auen renaturieren und ihre Funktion als natürliche Überschwemmungsgebiete stärken,
- Moore wieder vernässen und renaturieren,
- die bayerischen Waldbesitzer*innen dabei unterstützen, ihre Wälder als klimaangepasste Mischwälder zu bewirtschaften,
- Flächen entsiegeln und begrünen, Frischluftkorridore freihalten,
- Hitzeaktionspläne und deren Umsetzung in allen gefährdeten Kommunen ermöglichen,
- eine Hitzestrategie „Hitzeschild 2030“ für ganz Bayern erstellen,
- Städtebauförderung auf die Stärkung der grünen und blauen Infrastruktur ausrichten und
- Fachpersonal in den Ämtern stärken und Programme finanziell gut ausstatten.
Beschluss auf der Landesdelegiertenkonferenz 2024 in Würzburg
—
[1] https://climate.copernicus.eu/copernicus-summer-2024-hottest-record-globally-and-europe [2] LfU Bayern – https://gruenlink.de/rtkf17k9zq
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Politischer Aschermittwoch 2025: „Aus der GroKo wird die WuKo“
Es war deftig, es war zünftig, es war ehrlich: beim Politischen Aschermittwoch der GRÜNEN Bayern in Landshut. Markus Söder, Friedrich Merz und ihr Männerverein mussten einige Federn lassen. Die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer und Gisela Sengl luden auch in diesem Jahr wieder zum Politischen Aschermittwoch nach Landshut ein. Nach den gut sitzenden und…
Pressemitteilung
Schulze, Lettenbauer und Sengl danken Robert Habeck
Robert Habeck hat am Montag verkündet, dass er nach der Bundestagswahl kein Führungsamt bei den GRÜNEN anstrebt. Die bayerische Fraktions- und Parteispitze dankt ihm für seine großen Verdienste als Parteivorsitzender, Bundeswirtschaftsminister, Vizekanzler sowie grüner Kanzler- und Spitzenkandidat bei der Bundestagswahl 2025. Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag: „Wie schade! Ich kenne Robert Habeck…
Pressemitteilung
Gemeinsame Pressemitteilung der GRÜNEN: Reaktionen auf den mutmaßlichen Anschlag in München
Die Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag, Katharina Schulze, die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN, Eva Lettenbauer und Gisela Sengl, und die Vorsitzenden der Fraktion DIE GRÜNEN/Rosa Liste im Münchner Rathaus, Mona Fuchs und Sebastian Weisenburger, reagieren mit Bestürzung und Anteilnahme auf das mutmaßliche Attentat in München am 13. Februar 2025:Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN…
Ähnliche Artikel