Pressemitteilung
Es war DAS Thema der Konferenz der Jugend- und Familienministerinnen und -minister: die Kindergrundsicherung. 15 Bundesländer haben sich in Potsdam für eine Einführung ausgesprochen. Nur Bayern hat dagegen gestimmt. Markus Söder setzt weiter auf Blockade statt konstruktiver Politik. Wahlkampfmanöver sind der CSU wichtiger als unsere Kinder.
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut betroffen. Das bedeutet für diese Kinder Scham im Alltag, schlechtere Bildungschancen, schlechtere Gesundheit, schlechtere Aussichten auf ein gutes Leben. Das müssen wir ändern. Jedes Kind hat eine faire Chance verdient. In Bayern würden 254.000 Kinder von der Kindergrundsicherung profitieren. Das sind aber nicht genug, um das kalte Herz eines Markus Söder zu erweichen. Schon 2020 hat die CSU für Bayern als einziges Bundesland die Kindergrundsicherung abgelehnt. Markus Söder ist nicht bereit, die Kinderarmut in Deutschland zu bekämpfen.
Katharina Schulze:
„Die Kindergrundsicherung ist ein großer Schritt im Kampf gegen Kinderarmut! Jedes Kind hat ein Recht auf faire Bildungs- und Zukunftschancen. Die Folgen von Armut begleiten Menschen ein Leben lang. Mehr Teilhabe, weniger Bürokratie – dafür steht die Kindergrundsicherung. Die CSU hat das nicht verstanden, sie verteidigt das bestehende System. Sie verteidigt das alte Denken und ignoriert Kinderarmut. Für Markus Söder sind die Kinder kein Herzensanliegen.“
Ludwig Hartmann:
„Die Kindergrundsicherung ist überfällig und ein Meilenstein im Kampf gegen Kinderarmut. Das haben 15 Länder-Regierungen in Deutschland erkannt – nur die Söder-Regierung mauert. Dass Markus Söder keinen Beitrag leisten will, Kinder aus der Armutsfalle zu holen, ist mir unverständlich. Dank der Bundesregierung kommen wir hier trotzdem endlich weiter – das ist gut so.“
Hintergrund:
Die Kindergrundsicherung hat drei grundlegende Ziele: Mehr Geld für Kinder, besonders für die, die finanzielle Unterstützung brauchen. Weniger Bürokratie durch eine Bündelung mehrerer Maßnahmen der Kinder- und Familienförderung. Und eine erhöhte Inanspruchnahme der Kindergrundsicherung durch ein vereinfachtes Verfahren. Die Kindergrundsicherung soll mehr Kinder und Jugendliche erreichen, sie bedarfsgerecht unterstützen und mehr soziale Teilhabe ermöglichen. Ohne Kindergrundsicherung wird das Kindergeld mit den Grundsicherungsleistungen verrechnet. Mit der Kindergrundsicherung erhalten Familien einkommensabhängig weitere Unterstützung. Dazu wird auch die verdeckte Armut bekämpft, die dadurch entsteht, dass Familien nicht alle ihre Ansprüche kennen. Durch die Bündelung der Maßnahmen und Vereinfachung der Beantragung werden mehr Kinder gefördert und aus der Armut geholt.
Neuste Artikel
Beschluss migration
Humane Migrationspolitik
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 21.05.2023 Das grüne Grundsatzprogramm sagt: Unsere Demokratie ist keine, in der Zugehörigkeit auf Herkunft basiert, sondern eine offene Gesellschaft, in der wir uns gemeinsam darüber verständigen, wie wir zusammenleben wollen. Wir GRÜNE Bayern verstehen Vielfalt als Bereicherung. Menschen, die zu uns kommen, sind Teil unserer Gesellschaft. Der furchtbare Angriffskrieg Putins gegen…
Wohnen
Mietmeister Bayern – Söder macht das Wohnen teuer
Durch die verfehlte Wohnungspolitik der Staatsregierung wird Wohnen zum Luxus Pressemitteilung Wohnen ist ein Grundbedürfnis für jeden Menschen. Alle sollen da leben können, wo Freunde, Kitas und Jobs sind – auch diejenigen mit kleinem Geldbeutel. Aber das ist in Bayern nicht mehr für jeden möglich. Wohnen ist zu teuer. Wohnen wird zum Luxusgut. Mieten sind…
LDK 2023
Start der grünen Welle
Geschlossen und geeint haben die GRÜNEN Bayern ihr Regierungsprogramm verabschiedet Pressemitteilung Mit viel Rückenwind gehen die GRÜNEN in den Wahlkampf. 140 Tage vor der Landtagswahl steht jetzt ein Programm voller Ideen und Pläne für die Zukunft. Über 1100 Menschen haben an diesem Meisterwerk des Mitmachens gearbeitet. Drei Tage lang haben die Mitglieder um die besten…
Ähnliche Artikel