Diese Woche wurde der Gesetzesentwurf des Volksbegehrens „Rettet die Bienen!“ überraschend durch die schwarz-orange Landesregierung angenommen. Drei Fragen dazu an Ludwig Hartmann:
Die schwarz-orange Landesregierung hat diese Woche angekündigt, den Gesetzentwurf des Volksbegehrens Artenschutz, dass die Grünen ja kräftig unterstützt haben, unverändert anzunehmen. Was ist das für ein Gefühl?
Ludwig Hartmann: „Ich bin froh und dankbar, dass die 1,75 Millionen Unterstützerinnen und Unterstützer das bekommen werden, wofür sie unterschrieben haben: eines der ambitioniertesten Artenschutzgesetze Europas. Ich bedanke mich da auch bei unseren Bündnispartnern – der Initiatorin ÖDP, dem Landesbund für Vogelschutz und dem Bund Naturschutz. Und ich danke dem Bauernverband, dessen Umdenken nach den guten und fruchtbaren Gesprächen am Runden Tisch erst die Tür für diese Entscheidung geöffnet hat. Jetzt ziehen wir alle an einem Strang für den Schutz unserer bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Das ist gut.“
Markus Söder will ja noch eine Reihe weiterer Maßnahmen für den Artenschutz dazupacken. Ist der neue Ministerpräsident am Ende grüner als die Grünen?
Ludwig Hartmann: (lacht) „Da könnte er sich in der CSU-Fraktion glaube ich nicht mehr sehen lassen. Er macht das ja nicht freiwillig. Er macht das, weil 1,75 Millionen Bayerinnen und Bayern sich für die Ziele des Volksbegehrens im Frost- und Schneewinter die Füße vor den Rathäusern platt gestanden haben. Und weil die Gespräche in den von Alois Glück klug geführten Arbeitskreisen deutlich gemacht haben: So wie jetzt geht es nicht weiter, wir brauchen viel, viel mehr Umweltschutz, wenn wir unsere Lebensgrundlagen dauerhaft erhalten wollen.“
Wie geht es jetzt weiter? Was fordern die Grünen?
Ludwig Hartmann: „Am 8. Mai kommt der Gesetzentwurf und das, was die Regierung nach den Runden Tischen auch auf unsere Anregung hin dazupackt, in den Landtag zur ersten Lesung und Aussprache. Dann folgen die Ausschussberatungen, dann geht das erneut ins Plenum und wird denke ich mit großer Mehrheit beschlossen. Das ist dann ein richtiger Meilenstein für den Naturschutz in Bayern und auch ein Sieg mit Signalwirkung für die direkte Demokratie. Und das ermutigt, bei Blockaden im Landtag den Bürgerinnen und Bürgern noch mehr Entscheidungen zur Abstimmung vorzulegen. Das Pflege-Volksbegehren läuft ja schon und dass ich persönlich einen 3. Nationalpark notwendig finde und auch den ungebremsten Flächenfraß weiter sehr kritisch sehe, ist bekannt. Das können interessante Zeiten werden in Bayern.“
Neuste Artikel
Vorstandsquote, Kultur und Medien, Vielfalt leben
Vorstandsquote Der Frauenanteil in den Vorstandsetagen der über 180 großen Börsenunternehmen in Deutschland liegt bei nur 10,7 Prozent. Ohne gesetzliche Regelungen bewegt sich nichts. Die grüne Bundestagsfraktion fordert in unserem Antrag, dass die Quote von 30 auf 40 Prozent erhöht wird und von den derzeit etwas mehr als hundert Unternehmen nun auf alle börsennotierten oder…
Lettenbauer: „Kinder müssen höchste Priorität haben“
Die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz kommentiert die Parteivorsitzende der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer: „Es fühlte sich an, wie beim Mantra singen: Ständig haben wir Grüne in den letzten Monaten darauf bestanden, dass die Menschen Perspektiven und eine weitsichtige Corona-Strategie bekommen. Stets haben wir auf regelmäßige Tests für alle und einen klugen Impfplan gedrängt. Das Testangebot für…
Mitglieder
Grüner Mitglieder-Rekord: Bayer*innen wollen Zukunft in der Partei gestalten
Pressemitteilung Die bayerischen GRÜNEN knacken erneut ihre Mitglieder-Höchstmarke: 2020 stieg die Zahl der Mitglieder auf 17.477. Eike Hallitzky, Parteivorsitzender der bayerischen GRÜNEN, sieht darin einen klaren Ansporn für die engagierte Parteiarbeit im Bundestagswahljahr 2021: „So viele Menschen wie noch nie zuvor sind Mitglied bei uns GRÜNEN, weil sie die Zukunft in Bayern gestalten wollen. Auch…
Ähnliche Artikel
Artenschutz
Volksbegehren Artenvielfalt: Die Menschen sind schon weiter als die Regierung
Pressemitteilung Inhalte des Volksbegehrens auf gesellschaftlichem Erfolgskurs – Trägerkreis zieht nach zwei Jahren Bilanz Zum zweiten Jahrestag des erfolgreichen Volksbegehrens Artenvielfalt – „Rettet die Bienen!“ am 13. Februar fordert der Trägerkreis aus ÖDP, LBV, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern und Gregor Louisoder Umweltstiftung die bayerische Staatsregierung auf, den Erwartungen der Menschen in Bayern gerecht zu werden…
Volksbegehren Artenvielfalt
Volksbegehren Artenvielfalt: Über 1,7 Millionen schauen genau hin
Pressemitteilung Staatsregierung muss Versprechen wahr machen und Volksbegehren umsetzten statt verwässern – Jährliche Überprüfung Zum Jahrestag des erfolgreichen Volksbegehrens Artenvielfalt – „Rettet die Bienen!“ am 13. Februar fordert der Trägerkreis aus ÖDP, LBV, Bündnis 90/Die Grünen und Gregor Louisoder Umweltstiftung zusammen mit seinen Partner Bund Naturschutz und der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) die bayerische Staatsregierung…
Volksbegehren Artenvielfalt
Was 1,8 Millionen Bürger gefordert haben, wird heute Gesetz
Pressemitteilung, Mittwoch, 17. Juli 2019 Was im Februar bei Eiseskälte mit langen Schlangen vor den Rathäusern begann und in den vergangenen Monaten in stundenlangen Sitzungen diskutiert wurde, findet heute seinen Abschluss. Das Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen!“ wurde heute samt Begleitgesetz und umfassenden Maßnahmenpaket im Landtag verabschiedet: Bayern hat ab heute ein besseres Naturschutzgesetz.