Veronika Fischl Lehrerin, 32 Jahre und in Albertsdorf in Niederbayern. Seit etwa einem Jahr ist sie aktiv bei den GRÜNEN. Zur Kommunalwahl im Frühjahr tritt sie als Landrätin an. Sie will den Landkreis Passau zum Nachhaltigkeits-Landkreis machen.
Stell dich und deine Gemeinde kurz vor!
Ich komm aus Albersdorf bei Vilshofen an der Donau. Ich arbeite als Montessori-Lehrkraft auf einer Schule in Rottalmünster. Nebenbei unterrichte ich DAZ für Flüchtlingskinder. Albersdorf ist ein Ortsteil von Vilshofen und hat circa 600 Einwohner. Da Albersdorf lange Zeit eigenständig war, haben wir hier eine schöne Verbindung aus einem kleinen verschlafenen Ort und Stadt. Es gibt bei uns ein paar Bauernhöfe, eine Feuerwehr und ein Yogastudio. Der Rest ist in der Stadt Vilshofen, dort haben wir dann auch einen Bahnhof, Ärzte und Geschäfte, womit wir bei uns das Beste aus Stadt und Dorf vereinen.
Warum engagierst du dich für die Grünen in der Kommunalpolitik?
Ich war viel unterwegs und bin dann nach langer Zeit wieder in meinen Geburtsort zurückgekommen. Hier hatte ich das Gefühl, dass sich nicht viel verändert hat. Aber ich habe mir gesagt, jammern bringt nichts! Ich will aktiv dazu beitragen, dass Albersdorf und Passau-Land sich weiterentwickelt. Ich war schon immer grün-nahe und habe mich dann entschieden, in diese Partei einzutreten. Die Themen, die die Grünen behandeln, entsprechen genau meiner Vorstellung und schon war ich dabei.
Welches Projekt liegt dir besonders am Herzen? Und was willst du als Landrätin vor Ort voranbringen?
Mir liegen Projekte wie der Ausbau von Fahrradwegen am Herzen. Wenn eine neue Straße gebaut wird, dann soll ein Radweg – oder mindestens ein Mehrzweckstreifen – integriert werden. Aber auch der ÖPNV muss besser werden. Da setze ich mich zum Beispiel dafür ein, die Ilztalbahn für die Regelverkehr zu öffnen. Es klingt banal, ist aber essenziell: Wir müssen die Wege für Fußgänger durchgehend und sicher machen. Ich will mich außerdem dafür einsetzen, dass Familie und Beruf vereinbar sind. Dafür brauchen wir ausreichende Betreuungsmöglichkeiten wie Ganztagsschulen, Kitas oder auch behördeninterne Kinderbetreuung. Nur so haben Frauen und Männer die Möglichkeit, Familie und Arbeit unter einen Hut zu bekommen. Ich will auch dafür sorgen, dass die Integration von Geflüchteten im Landkreis Passau vorangeht. Und was oftmals zu kurz kommt, ist der Tierschutz. Ich werde Tierheime und Tierschutzorganisationen nicht alleine lassen und mich aktiv dafür einsetzen, dass diese unterstützt werden.
Wie bekommst du Beruf, Privatleben und Ehrenamt unter einen Hut?
Es ist oftmals schwer, alles unter einen Hut zu bringen. Ich habe zum Glück einen verständnisvollen Mann, der leider zurzeit sehr zurückstecken muss. Wir helfen gut zusammen – er nimmt zum Beispiel unseren Hund öfters mir in die Arbeit. So habe ich den Rücken frei und kann mich voll auf den Wahlkampf konzentrieren.
Grüne Politik bedeutet für dich…
Miteinander für eine lebenswerte Zukunft zu kämpfen!
Vielen Dank für das Gespräch, liebe Veronika – und weiterhin viel Erfolg!
Und was machst du 2020?
Hast du auch Lust auf Kommunalpolitik – weißt aber nicht, was dich erwartet? Dann schau mal auf unserer Themenseite vorbei, dort beantworten wir die wichtigsten Fragen:
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Koalitionsvertrag zusammengefasst: Aufschieben, aussitzen und Augen verschließen
Pressemitteilung Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD steht – es sind 146 Seiten mit vielen Wahlgeschenken, gebrochenen Versprechen und wenig frischen Ideen für Deutschland. Das ordnen die Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag Katharina Schulze und die Parteivorsitzenden der GRÜNEN Bayern Eva Lettenbauer und Gisela Sengl ein: Katharina Schulze: „Die kleine Koalition lässt sich…
Pressemitteilung
Koalitionsvertrag bestätigt: Das ist eine Rückschrittskoalition!
Pressemitteilung Union und SPD haben sich am Nachmittag des 9. April auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Die Parteivorsitzenden der GRÜNEN Bayern Eva Lettenbauer und Gisela Sengl kommentieren das Ergebnis: Gisela Sengl: „Dieser schwarz-rote Koalitionsvertrag bestätigt: Das ist eine Rückschrittskoalition. Unser Land braucht einen Kanzler für alle, wir kriegen einen Kanzler der reichen Männer von Vorgestern. In…
Pressemitteilung
Politischer Aschermittwoch 2025: „Aus der GroKo wird die WuKo“
Es war deftig, es war zünftig, es war ehrlich: beim Politischen Aschermittwoch der GRÜNEN Bayern in Landshut. Markus Söder, Friedrich Merz und ihr Männerverein mussten einige Federn lassen. Die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer und Gisela Sengl luden auch in diesem Jahr wieder zum Politischen Aschermittwoch nach Landshut ein. Nach den gut sitzenden und…
Ähnliche Artikel
Kommunalheld*innen
„Frauen haben einen anderen Blickwinkel auf die Dinge“
Eva Borke-Thoma ist Stadträtin in Neumarkt und ist dort Referentin für Kindergärten, Kinderkrippen und Kinderhorte.Im Interview gibt sie Einblicke in ihre Arbeit nach einem Jahr in der Rathausfraktion.
Kommunalheld*innen
„Niemand soll alleine durch diese Krise gehen“
Britta Walthelm ist Stadträtin in Nürnberg und seit Mai 2020 hauptamtliche Referentin für Umwelt und Gesundheit. Sie verantwortet das Corona-Krisenmanagement für über eine halbe Million Bürger*innen. Und ganz nebenbei kämpft sie auch noch gegen die Klimakrise.
Kommunalheld*innen
„Wir beenden die Männerwirtschaft im Gemeinderat“
Im schwäbischen Schmiechen sind erstmals zwei junge Frauen direkt in den Gemeinderat gewählt worden: Katharina Velt (33 Jahre, bildende Künstlerin) und Sophie Schweyer (35 Jahre, Ingenieurin) sind seit 2019 bei den Schmiechener Grünen und voller Tatendrang für die kommenden sechs Jahre. Gab es in Schmiechen wirklich keine Frauen in der Politik? 12 Jahre lang war…