Unsere Landesvorsitzende Eva Lettenbauer traf sich am vergangenen Sonntag mit Vertreter*innen des Bundesverbands Deutsche Milchviehhalter (BDM) im oberbayerischen Teisenberg. Im Gespräch mit Landesvorsitzendem Johann Leis und Landwirt*innen aus dem Berchtesgadener Land wurde der gemeinsamen Forderung der Landwirt*innen und der Grünen nach einer Begrenzung der Milchmenge Nachdruck verliehen. Besonders die letzten Monate in der Coronakrise haben den Milchbauern schwere Probleme beim Absatz bereitet.
Lettenbauer betonte: „Statt einer Abhängigkeit von Fördermitteln und unendlicher Milchmassen brauchen wir einen fairen Milchpreis auf dem Markt.“ Zur staatlichen Deckelung der Milchmenge gab es bereits wiederholt Initiativen grüner Landwirtschaftsminister*innen der Ländern. Eine europäische Lösung zur Begrenzung der Milchproduktion bei Marktstörungen sieht Lettenbauer als beste Lösung.
BDM und Grüne wollen dem Höfesterben in Bayern gezielt entgegenwirken. Dazu zählt eine Stärkung der Regionalität, die unter anderem durch eine Herkunftskennzeichnung erreicht werden kann. Fast jeder zweite Hof in Bayern musste in den vergangenen Jahrzehnten aufgeben. Davon betroffen sind besonders die kleinen Höfe und Regionen wie das Berchtesgadener Land, wo nur wenig gewerbliche Alternativen zur Landwirtschaft vorhanden sind. Lettenbauer: „Wir müssen weg kommen von der Devise „wachsen oder weichen“. Der neue EU-Agrarhaushalt, der noch dieses Jahr verabschiedet wird, darf mit seinen Fördermitteln nicht mehr die belohnen, die besonders intensive Tierhaltung betreiben. Das Geld muss vielmehr nach Kriterien des Umwelt-, Arten- und Tierschutzes vergeben werden. Damit ist besonders kleinen Höfen, die sich beim Tier- und Umweltschutz engagieren, geholfen.“
Bei dem Digitalen Parteitag im Juli haben wir zudem einen Beschluss zur wirksamen Reform der EU-Landwirtschaftspolitik gefasst.
Neuste Artikel
Nachruf zum Tod von Sepp Dürr
Von Katharina Schulze und Margarete Bause „Ich heiße Sepp, weil ich von hier bin“ hat Sepp Dürr einmal einen Spiegel-Journalisten im Interview wissen lassen. Der hatte sich darüber gewundert, warum unser damaliger Fraktionsvorsitzender so darauf bestand, sich auf seiner offiziellen Landtagsvisitenkarte Dr. Sepp Dürr zu nennen und nicht Dr. Josef Dürr. Die Landtagsverwaltung wollte das…
Wir trauern um Sepp Dürr
In Trauer nehmen die bayerischen GRÜNEN Abschied von Sepp Dürr (*26. Dezember 1953 † 26.01.2023). Mit ihm verlieren sie einen begeisterten Politiker, einen langjährigen Weggefährten und beherzten Kämpfer für Kunst, Kultur, eine lebendige Demokratie und die ökologische Landwirtschaft. Als Fraktionsvorsitzender (2000 bis 2008) der GRÜNEN im Bayerischen Landtag hat er die Politik im Freistaat entscheidend…
Wirtschaft
Dieter Janecek wird Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus
Pressemitteilung Ein Bayer im Ministerium von Robert Habeck: Dieter Janecek übernimmt den Posten als Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus. Zuvor war Janecek als wirtschaftspolitischer Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft tätig. Er folgt auf Claudia Müller, die als Parlamentarische Staatssekretärin in das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gewechselt ist. Dieter Janecek: „Ökonomie…
Ähnliche Artikel
Landwirtschaft
Landesausschuss: Wir bieten Landwirt*innen eine sichere Zukunft
Pressemitteilung Beim Zusammentreffen des erweiterten Parteivorstands (Landesauschuss) der GRÜNEN Bayern am Samstag ging es um Bäuerinnen und Bauern in Bayern. Mit am virtuellen Tisch saß die bayerische Bundestagsabgeordnete Manuela Rottmann, die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist. Gemeinsam unterstützen die GRÜNEN die bayerischen Landwirtschaftsbetriebe dabei, finanziell abgesichert und im Einklang mit…
Landwirtschaft
Pestizid-Prozess geht weiter: Grüne fordern sofortigen Rückzug der Klage
Der Prozess gegen Pestizid-Kritiker in Südtirol geht weiter. Der Südtiroler Landesrat hatte zwar angekündigt, die Klage zurückzuziehen, dies aber bisher nicht in die Tat umgesetzt. Nachdem im September der Gerichtsprozess gegen Agrarexperten des Münchner Umweltinstituts Karl Bär eröffnet wurde, geht das Strafverfahren nun gegen weitere Mitarbeitende des Umweltinstituts sowie den Geschäftsführer des oekom-Verlags Jacob Radloff…
Landwirtschaft
Agrarwende jetzt einleiten: Für eine wirksame Reform der EU-Landwirtschaftspolitik
Beschluss des Digitalen Kleinen Parteitags der bayerischen Grünen vom 11. Juli 2020 Im Oktober 2020 wird ein neuer EU-Haushalt für die kommenden sieben Jahre beschlossen. Mit diesem neuen Haushalt wird auch die europäische Landwirtschaftsförderung reformiert. Rund 64 Milliarden Euro werden jährlich für die Förderung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume ausgegeben. Davon gehen mehr als…