Auf dem Land oder in der Stadt, wir wollten es genau wissen – wie lebt es sich als queerer Mensch in Bayern? Deswegen haben die Landtags-Grünen mit der Hochschule Landshut eine Online-Befragung durchgeführt. Mit knapp 900 Teilnehmer*innen liegt erstmals ein differenziertes und aussagekräftiges Bild über die Lebenssituation queerer Menschen in Bayern ab 16 Jahre vor.
Püntklich zum IDAHOBIT am 17. Mai 2020 hat unsere queerpolitische Sprecherin Tessa Ganserer zusammen mit Projektleiterin Prof. Dr. Barbara Thiessen und Autorin Alis Wagner von der Hochschule Landshut die Studie „Queeres Leben in Bayern“ vorgestellt.
„Die nun vorliegenden Ergebnisse machen deutlich: Bayern ist kein diskriminierungsfreier Ort für LGBT`s“, sagt Tessa Ganserer. „Fast jede und jeder zweite queere Befragte hat in den letzten drei Jahren schon mal Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung und/oder der geschlechtlichen Zugehörigkeit erlebt.“
„Die Befunde zeigen ein differenziertes Bild der Diskriminierungserfahrungen queerer Personen in verschiedenen Lebensbereichen.“ so die durchführenden Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Barbara Thiessen und Alis Wagner. Insbesondere einkommensschwache sowie körperlich/psychisch beeinträchtigte queere Menschen sind von Diskriminierung überdurchschnittlich betroffen. Auch die Gruppe der transgeschlechtlichen Menschen macht auffallend häufig Diskriminierungserfahrungen aufgrund ihrer geschlechtlichen Zugehörigkeit. Der Blick auf regionale Besonderheiten zeigt zudem, dass Unterschiede in der Häufigkeit entsprechender Erlebnisse vor allem dann festzustellen sind, wenn die queere Zugehörigkeit bekannt und sichtbar ist. Auf dem Land jedoch geben viele ihre sexuelle Orientierung und/oder geschlechtliche Zugehörigkeit nicht bekannt oder ziehen in die Stadt. „In der Gesamtschau zeigt sich, dass Handlungsbedarf im Hinblick auf Akzeptanz queerer Menschen im ländlichen Raum besteht. Zudem müssen Unterstützungsstrukturen stärker besonders vulnerable Gruppen in den Blick nehmen. Hier besteht weiterer Forschungsbedarf.“
Tessa Ganserer macht deutlich, dass es nun keine Ausreden mehr gibt: „Die Studienergebnisse zeigen, wo wir politisch endlich handeln müssen. Auch im Freistaat Bayern ist es längst an der Zeit, dass queere Menschen berücksichtigt werden. Wir brauchen ein finanzielles Fundament, um geeignete Angebote und Strukturen zu schaffen. Wir brauchen in Bayern einen Aktionsplan für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt!“
Neuste Artikel
Staatsregierung muss Energie verantwortungsvoller nutzen
Pressemitteilung Augsburg, Bamberg, München, Nürnberg, Passau: Viele Kommunen in Bayern ergreifen angesichts der Energiekrise Maßnahmen, um Energie zu sparen. Es ist höchste Zeit, dass auch die Bayerische Staatsregierung die Energie in ihrem Wirkungsfeld effizienter und verantwortungsvoller nutzt. Möglichkeiten dafür gibt es zuhauf, erklärt der Parteivorsitzende der GRÜNEN Bayern Thomas von Sarnowski. Er fordert…
Landtagswahl 2023
Es geht los! Ein neues Regierungsprogramm für Bayern
So geht Mitmachpartei! Über 200 grüne Mitglieder aus allen Ecken Bayerns haben am Wochenende was Großes gestartet: unser Regierungsprogramm für die bayerische Landtagswahl 2023. Die Zukunft ist offen – und es liegt an uns allen, sie gut und gerecht zu gestalten. 2023 wählt Bayern einen neuen Landtag und wir nehmen schon mal den Stift in…
Sammelstart beim „Radentscheid Bayern“
Pressemitteilung Am 16. Juni fällt der Startschuss für die Unterschriftensammlung beim „Radentscheid Bayern“. Mit diesem Volksbegehren, hinter dem ein starkes Bündnis an Verbänden und Parteien steht, soll im Freistaat endlich der fehlende Rahmen für eine echte Radverkehrsförderung geschaffen werden. Innerhalb der nächsten Woche starten bayernweit in über 20 kreisfreien Städten und Landkreisen…
Ähnliche Artikel
Queer
Eine Frau ergreift das Wort
Tessa Ganserer sitzt für uns GRÜNE Bayern im Bundestag – als eine der ersten offen transgeschlechtlichen Abgeordneten. Sie erzählt uns, wie sie die ersten 100 Tage in Berlin erlebt hat, was ihre Ziele sind und was der International Transgender Day of Visibility am 31. März für sie bedeutet.
Queer
Queer im Sport – Mehr Diversity und Akzeptanz von LSBTIQ im Sport
Beschluss vom Landesausschuss am 12.12.2020 Gerade in den Sportvereinen erleben queere Menschen, also Menschen die zum Beispiel homosexuell, bisexuell, trans oder inter sind, oft Ausgrenzung und Benachteiligungen. So kommt die Studie Outsport der Sporthochschule Köln von 2019 zu dem Ergebnis dass 16% der aktiven Sportler*innen in den letzten 12 Monaten persönliche negative Erfahrungen im Sport…
Bayern
CSDs in Bayern
Auch in diesem Jahr feiern die Bayern seit Juni wieder Christopher Street Days. Neu dazu gekommen ist 2019 zum Beispiel der erste CSD Niederbayerns in Landshut. Benannt sind die Veranstaltungen nach der Christoper Street in New York, wo am 28. Juni 1969 mit einer Rebellion gegen eine gewaltsame Polizeirazzia der Grundstein für die Bewegung zur…