Wir fordern die Aufnahme des vom LAK Kultur in Zusammenarbeit mit dem kulturpolitischen Sprecher der Landtagsfraktion sowie weiteren kulturpolitischen Mandats- und Funktionsträger*innen erarbeiteten Kulturprogramms[1] in die Strategieplanung der Landespartei und die Berücksichtigung unseres Handlungskonzeptes durch die grüne Schreibgruppe – auch im Hinblick auf zukünftige Wahlprogramme und mögliche Koalitionsverhandlungen.
Dies wäre nicht nur ein starkes Signal zur besseren Wahrnehmung unserer kulturpolitischen Positionen, sondern auch ein klares Zeichen an Künstler*innen und Kreative. Eine gute Vernetzung mit der Kulturszene ist für uns substanziell, zumal viele grüne Ideen von Künstler*innen & Kreativen erstmals erarbeitet und thematisiert wurden oder aber von diesen aufgegriffen und weiterverbreitet werden.
Kernpunkte unseres Handlungskonzeptes für Bayern sind:
1. Erstellung eines Landesentwicklungsplans Kultur
- Ein kulturpolitisches Entwicklungskonzept für ganz Bayern zur Sicherung der kulturellen und regionalen Vielfalt.
- Einen Finanzierungs- und Realisierungsplan der anstehenden Sanierungsmaßnahmen der kulturellen Einrichtungen sowie der überfälligen Investitionen und verkappten Folgekosten
- Mehr Transparenz in der Kulturförderung
2. Eine verstärkte Förderung der kulturellen Bildung
- Kulturelle Bildung trägt entscheidend zur Entwicklung „nachhaltiger“ Kompetenzen bei, die bei der Bewältigung der gegenwärtigen Krisen und beim Umbau unserer Industriegesellschaft in eine gerechtere, nachhaltigere Postwachstumsgesellschaft notwendig sind. Entsprechende Angebote sollen deshalb alle Menschen – von der Kindertagesstätte bis ins hohe Alter und unabhängig vom sozialen Status – erreichen.
- Bayern ist gefordert, Modelle und Finanzierungsmöglichkeiten für Kulturelle Bildung in der Breite zu finden. Vernetzung ist das Gebot der Stunde – der kulturellen Einrichtungen untereinander und mit freien Trägern sowie der Bereiche Bildung, Kultur und Soziales.
3. Ein Bildungssystem, das jeden Menschen als vielseitiges Individuum sieht, statt einer einseitigen Betonung der sogenannten MINT-Fächer und Sprachen.
- Wir stehen deshalb für ein ganzheitliches Bildungssystem, in dem künstlerische Fächer den gleichen Stellenwert wie Naturwissenschaften und Sprachen haben und sich mit diesen wechselseitig ergänzen. Dies bedeutet u.a. auch, dass an allen Schultypen mehr Stellen für musische Fächer mit qualifizierten Lehrkräften besetzt werden müssen.
- Grundsätzlich wollen wir Bildungs-, Kultur- und Sozialeinrichtungen stärker vernetzen und für freie Träger öffnen. Insbesondere in der Ganztagsschule wollen wir die Kooperation mit kommunalen Kultureinrichtungen und Künstler*innen fördern. Wir fordern darüber hinaus eine angemessene Entlohnung der Lehrkräfte im Bereich kultureller Bildung und an den Hochschulen für Musik und Theater sowie eine Übernahme in feste Arbeitsverhältnisse.
4. Eine vermehrte Beachtung und Förderung der Kultur- & Kreativwirtschaft
- Kultur- und Kreativwirtschaft sind ein wichtiger Standortfaktor. Die Gesamtzahl aller in der Kultur- und Kreativwirtschaft in Bayern Beschäftigten belief sich im Jahr 2009 auf knapp 284.000 Personen – so nachzulesen im Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht Bayern. Im Jahr 2010 betrug der Umsatz der bayerischen Kultur- und Kreativwirtschaft etwas mehr als 31 Milliarden €.
- Stolze Zahlen, aber viele Kultur- und Kreativschaffende leben und arbeiten unter sehr schwierigen Bedingungen: Wir wollen prekären Verhältnissen der Kulturschaffenden entgegenwirken – z.B. indem wir die massive Unterbezahlung der Beschäftigten im Theaterbereich bekämpfen und die Mindestgagen auf ein für die Künstler*innnen akzeptables Niveau anheben.
- Die Beratungsangebote für Kunstschaffende erhalten und ausbauen.
- Zeitgenössische Kunstformen und innovative Ideen zur Kunstvermittlung fördern: Kunst gehört ins alltägliche Leben und nicht nur ins Museum oder in den Konzertsaal.
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Politischer Aschermittwoch 2025: „Aus der GroKo wird die WuKo“
Es war deftig, es war zünftig, es war ehrlich: beim Politischen Aschermittwoch der GRÜNEN Bayern in Landshut. Markus Söder, Friedrich Merz und ihr Männerverein mussten einige Federn lassen. Die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer und Gisela Sengl luden auch in diesem Jahr wieder zum Politischen Aschermittwoch nach Landshut ein. Nach den gut sitzenden und…
Pressemitteilung
Schulze, Lettenbauer und Sengl danken Robert Habeck
Robert Habeck hat am Montag verkündet, dass er nach der Bundestagswahl kein Führungsamt bei den GRÜNEN anstrebt. Die bayerische Fraktions- und Parteispitze dankt ihm für seine großen Verdienste als Parteivorsitzender, Bundeswirtschaftsminister, Vizekanzler sowie grüner Kanzler- und Spitzenkandidat bei der Bundestagswahl 2025. Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag: „Wie schade! Ich kenne Robert Habeck…
Pressemitteilung
Gemeinsame Pressemitteilung der GRÜNEN: Reaktionen auf den mutmaßlichen Anschlag in München
Die Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag, Katharina Schulze, die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN, Eva Lettenbauer und Gisela Sengl, und die Vorsitzenden der Fraktion DIE GRÜNEN/Rosa Liste im Münchner Rathaus, Mona Fuchs und Sebastian Weisenburger, reagieren mit Bestürzung und Anteilnahme auf das mutmaßliche Attentat in München am 13. Februar 2025:Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN…
Ähnliche Artikel
LDK-Beschluss
Bayern verdient Zuversicht
Die Welt ist in Aufruhr – und Bayern mittendrin. Zählen Fakten und Wahrheit noch etwas in unserer Zeit? Wie schützen wir unsere Demokratie vor ihren Feinden? Wie halten wir die Erderhitzung endlich auf? Kann ich mich im Notfall auf die Gemeinschaft verlassen oder bin ich auf mich alleine gestellt, wenn ich krank werde, meinen Job…
LDK-Beschluss
Dein Ort wird schöner mit dir. Dafür stehen wir GRÜNE bei der Kommunalwahl 2026 in Bayern.
Unser Zuhause ist der Ort, an dem wir zusammen die Dinge zum Besseren gestalten können. Das wollen wir Grüne tun – gemeinsam mit dir. Lass uns bewahren, was wir lieben. Und lass uns behutsam verändern, was nicht mehr funktioniert. Gemeinsam schaffen wir viel, gemeinsam kommen wir gut durch diese herausfordernde Zeit. Das zeigen wir Grüne…
LDK-Beschluss
Menschlichkeit und Rechtsstaatlichkeit – für Integration und Ordnung
Bündnis 90/Die Grünen sind die Partei des Rechtsstaats und der Menschenrechte. Alle Menschen haben ein Recht auf ein Leben in Würde und Respekt und ein Recht auf gleiche Chancen. Deshalb ist das Grundrecht auf Asyl unverhandelbar!