Wie wirkt sich die Krise auf die ökonomische Situation von Frauen und auf ihre gesellschaftliche Stellung aus? Wer reduzierte die Arbeitszeit und erlitt finanzielle Nachteile? Wer gab seinen Beruf auf? Wer war Opfer von Gewalt? Wer erlebte besonders große psychische Belastung? Auf diese und andere Fragen fordert die grüne Landesvorsitzende Eva Lettenbauer fundierte Antworten und eine Studie zur Gleichstellung während der Corona-Pandemie. „Mit einer guten Datengrundlage können und müssen wir weiter an Fortschritten für die Gleichstellung von Frauen arbeiten und so Rückschritte und eine Retraditionalisierung verhindern.“
Gewalt gegen Frauen | Our Voices, Our Choices
Gewalt gegen Frauen, weil sie Frauen sind, wird in Deutschland oft als Beziehungstat verharmlost. Das spiegelt sich auch in der deutschen Gesetzgebung und -praktizierung wider. Andere Länder, zum Beispiel in Lateinamerika, sind da viel weiter. In 16 Staaten wurde der Mord an Frauen als Femizid ins Gesetzbuch aufgenommen. Weltweit ist jede dritte Frau in ihrem Leben physischer oder sexualisierter Gewalt ausgesetzt. 70 Prozent der Taten werden durch den Partner, Ehemann oder Ex-Ehemann verübt. Die Frauenrechtsaktivistin Prasanna Gettu kümmert sich in Indien um Opfer häuslicher Gewalt und wird in diesem Jahr für ihre Arbeit mit dem Anne-Klein-Frauenpreis der Heinrich-Böll-Stiftung ausgezeichnet. In einer hörenswerten Podcast-Folge spricht sie mit weiteren engagierten Frauen über Fragen wie diese: Wie ist die Situation und der Schutz von Frauen vor Gewalt in verschiedenen Ländern? Und was muss gesellschaftlich, politisch und rechtlich geschehen, damit Frauen in Sicherheit leben können?
Lesbische Eltern
Die grüne Bundestagsabgeordnete Ulle Schauws hat in einer Rede den Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Adoptionsrecht kritisiert. Konkret bedeute der Entwurf: „Eine Zwei-Mütter-Familie bekommt ein gemeinsames Kind, und das in diese Beziehung hineingeborene Wunschkind kann von der Co-Mutter nur adoptiert werden, nachdem das Paar eine Zwangsberatung zur Adoption hat über sich ergehen lassen. Ich sage Ihnen: Schlimmer geht’s kaum.“
Feministische Termine:
Aufgrund der aktuellen Situation finden viele grüne Veranstaltungen online statt; hier findest du eine Übersicht.
10. Juni | Chancengleichheit an Hochschulen | online
18. Juni | Queeres Leben in Bayern – Vorstellung der Studie | online
Weitere Inhalte zu feministischen Themen findest du zudem in der Gender-Mediathek der Heinrich-Böll-Stiftung.
Neuste Artikel
Rettet die Berge: Jetzt unterschreiben!
Die Beton-CSU ist zurück. CSU und Freie Wähler wäre es am liebsten, dass sie in den bayerischen Bergen tun und lassen können was sie wollen. Das „dritte Modernisierungsgesetz“ soll dir als Bürokratieabbau verkauft werden, aber eigentlich ist es ein Freifahrtsschein für neue Skipisten, Speicherbecken und Seilbahnen – ohne dass Anwohner*innen oder Naturschutzverbände mitreden dürfen. Ist…
Pressemitteilung
Bündnis „Rettet die Berge“ startet mit Protest-Aktion vor der Staatskanzlei
Pressemitteilung Das geplante „Dritte Modernisierungsgesetz“ bedeutet einen immensen Rückschritt für den Naturschutz und wird als Fortschritt („Bürokratieabbau“) an die Bürgerinnen und Bürger verkauft. Auch bedeutet es eine drastische Einschränkung im Mitspracherecht. Im Laufe dieses Sommers soll das Gesetz durch den Landtag gehen, was bedeutet, dass schon ab Oktober 2025 Skigebietsbetreiber*innen in den Alpen faktisch freie…
Pressemitteilung
Jamila Schäfer und Sascha Müller einstimmig als grüne Landesgruppensprecher wiedergewählt
Pressemitteilung Die bayerischen GRÜNEN im Bundestag haben heute einstimmig ihre beiden Sprecher*innen gewählt und Jamila Schäfer und Sascha Müller bestätigt. Die beiden üben diese Aufgabe bereits seit 2021 aus. Die Landesgruppe umfasst in der aktuellen Wahlperiode 14 Abgeordnete. Beide Sprecher*innen sind seit 2021 Bundestagsabgeordnete. Jamila Schäfer und Sascha Müller: „Wir freuen uns über das einstimmige…
Ähnliche Artikel
Feministischer Newsletter
Reproduktive Rechte, Männlichkeiten, Feminist Cultural Diplomacy
Reproduktive Rechte Wer darf gebären und wer nicht, wem wird Fortpflanzung mit allen reproduktionstechnischen Mitteln gewährt und wer wird ausgeschlossen? Der Zugang zu reproduktiver Selbstbestimmung ist ein Gradmesser der Demokratie.
Feminismus
Zusammenhalt, Vielfalt & Feministische Netzpolitik
Feminismus und Zusammenhalt Im Podcast „Feministische Einsichten“ ist Ines Kappert, Leitung des Gunda-Werner-Instituts, im Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Filiz Polat. Sie unterhalten sich über die Idee, ein Ministerium für gesellschaftlichen Zusammenhalt einzurichten. In diesem Ministerium sollen unter anderem die Bereiche Antidiskriminierung, Frauen, Einwanderung, Queerpolitik, Behindertenpolitik und Demokratieförderung gebündelt werden. Zum Podcast Vielfalt im Innern Viele…
Feminismus
Rechtsextremismus und Geschlecht, Queergesundheit, Care Arbeit
Rechtsextremismus und Geschlecht Geschlechtsspezifische Unterschiede im Rechtsextremismus finden sich weniger in Bezug auf die Einstellung, als vielmehr in Bezug auf Beteiligung und Handlungsbereitschaft. Der überwiegende Teil rechtsextremistischer Straf- und Gewalttaten wird von Männern begangen. Das wird in der öffentlichen Wahrnehmung und in der Forschung aber viel zu oft übergangen. Das ist ein Problem für die…