Frauen in den Parlamenten
Der Anteil der weiblichen Abgeordneten im Deutschen Bundestag liegt aktuell bei nur 30,9 Prozent. Damit ist klar, dass die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an der politischen Macht kein Selbstläufer ist. Demokratie muss historisch gewachsene Ausschlussmechanismen erkennen und die im Grundgesetz verbürgte Gleichberechtigung der Geschlechter in den demokratischen Auftrag einbeziehen. Eine interfraktionelle Arbeitsgruppe weiblicher Abgeordneter entwickelte einen Antrag, der die Einsetzung einer Kommission fordert, die Vorschläge für gesetzliche Regelungen sowie weitere Maßnahmen erarbeiten soll, wie Frauen und Männer gleichberechtigt im Deutschen Bundestag vertreten sein können.
Und auch der Blick an die kommunale Basis zeigt, dass nach den Kommunalwahlen in Bayern im vergangenen März in den kommunalen Gremien zu wenig Frauen sitzen. Im Gemeinderat sind im Durchschnitt 22 Prozent Frauen vertreten, im Kreisrat 28 Prozent und im Stadtrat 34 Prozent. Die Grünen im Landtag wollen das ändern und sehen als Schlüssel bessere Rahmenbedingungen für Frauen wie die bessere Vereinbarkeit von Ehrenamt und Familie und ein konsequenteres Vorgehen gegen Hass und Drohungen, denen viele Frauen, die sich politisch engagieren, ausgesetzt sind.
Zum Tod von Ruth Bader Ginsburg
Der Tod von Ruth Bader Ginsburg, der mit 27 Amtsjahren dienstältesten Richterin am Obersten Gerichtshof der USA, einer linksliberalen Ikone und der wichtigsten juristischen Wegbereiterin der amerikanischen Frauenrechts- und Gleichstellungsbewegung seit den 1970er Jahren, bringt neue Unwägbarkeiten, aber auch neue progressive Energie und Motivation in einem erbittert geführten Wahlkampf.
Feminismus in der Corona-Krise
Der Aufruf zu einem globalen Feminismus zeigt sich während der Corona-Krise deutlich: (Geschlechter-)Ungleichheiten werden sichtbarer, marginalisierte Gruppen haben es oft noch schwerer als vorher und Hilfssysteme brechen vor Überlastung zusammen. In diesem Dossier stellt das Gunda-Werner-Institut deutsche und englische Artikel vor, ergänzt durch kleine Newsticker und externe Informationen rund um das Thema.
Feministische Termine:
ab sofort | Feminismus – ja bitte! Helga Stieglmeier tourt durch Bayern | Auf Anfrage auch in deinem OV/KV
10.10. | Frauenforum | online
13.10. | Frauenkonferenz: Alltag Diskriminierung! Diskriminierung alltäglich? | online
14.10. | Ein Wir für alle. Antidiskriminierung intersektional | online-Reihe
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Politischer Aschermittwoch 2025: „Aus der GroKo wird die WuKo“
Es war deftig, es war zünftig, es war ehrlich: beim Politischen Aschermittwoch der GRÜNEN Bayern in Landshut. Markus Söder, Friedrich Merz und ihr Männerverein mussten einige Federn lassen. Die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer und Gisela Sengl luden auch in diesem Jahr wieder zum Politischen Aschermittwoch nach Landshut ein. Nach den gut sitzenden und…
Pressemitteilung
Schulze, Lettenbauer und Sengl danken Robert Habeck
Robert Habeck hat am Montag verkündet, dass er nach der Bundestagswahl kein Führungsamt bei den GRÜNEN anstrebt. Die bayerische Fraktions- und Parteispitze dankt ihm für seine großen Verdienste als Parteivorsitzender, Bundeswirtschaftsminister, Vizekanzler sowie grüner Kanzler- und Spitzenkandidat bei der Bundestagswahl 2025. Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag: „Wie schade! Ich kenne Robert Habeck…
Pressemitteilung
Gemeinsame Pressemitteilung der GRÜNEN: Reaktionen auf den mutmaßlichen Anschlag in München
Die Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag, Katharina Schulze, die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN, Eva Lettenbauer und Gisela Sengl, und die Vorsitzenden der Fraktion DIE GRÜNEN/Rosa Liste im Münchner Rathaus, Mona Fuchs und Sebastian Weisenburger, reagieren mit Bestürzung und Anteilnahme auf das mutmaßliche Attentat in München am 13. Februar 2025:Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN…
Ähnliche Artikel