Wir setzen uns dafür ein, dass Tiere ein Anrecht auf ein leid- und schmerzfreies Leben haben. Daher kämpfen wir für konsequenten Tierschutz und eine artgerechte Haltung. Wir fordern das massenhafte Töten männlicher Küken aus rein ökonomischen Gründen endlich zu beenden. Legerassen werden heutzutage auf Hochleistung gezüchtet und geben bis zu 290 Eier pro Jahr. Da die Hähne dieser Legerassen keine Eier legen und nur langsam wachsen, werden sie als Eintagsküken mit Kohlendioxid vergast oder in einer Art Häcksler getötet. Das muss nicht so sein:
Für nur wenige Cent mehr pro Ei gibt es für die Verbraucher bereits heute einen Weg, sogenannte Bruderhahn-Projekte zu unterstützen und damit männlichen Küken ein längeres Leben zu ermöglichen.
Landesvorsitzende Sigi Hagl:
„42 Millionen getötete Küken pro Jahr sind viel zu viel. Es liegt in unserer moralischen Verantwortung, so schnell wie möglich für ein Umdenken zu sorgen. Die Früherkennung des Geschlechts im Ei durch neue Durchleuchtungstechniken ist technisch bereits möglich. Die teuren Maschinen sind aber auf absehbare Zeit für kleinere Höfe nicht bezahlbar und an den einseitigen Überzüchtungen bei unseren Nutztieren können sie auch nichts ändern.
Daher sollte die Staatsregierung Forschungsprogramme unterstützen, welche die Züchtung eines Zweitnutzungshuhns vorantreiben. Auch die Bruderhahn-Projekte müssen von staatlicher Seite stärker gefördert werden, damit sie wachsen können. Wir setzen uns ein für eine klar erkennbare Kennzeichnung für Eier aus Bruderhahnhaltung, damit die Verbraucher im Laden auch wirklich die Wahl haben.“
In Bayern gibt es bereits zahlreiche Pioniere, in deren Ställen auch männliche Küken aufwachsen dürfen.
Du findest keine Eier aus Bruderhahn-Initiativen in deinem Lebensmittelmarkt? Dann frag nach! Je größer das Interesse ist, umso schneller können die Initiativen wachsen. Mittlerweile beginnt ein Umdenken auch bei den großen Lebensmittelketten, initiiert durch uns Verbraucher.
Hier eine Auswahl von bayerischen Betrieben, die bereits heute auf die Aufzucht von männlichen Küken setzen:
Deutschlandweite Händlerliste der „Bruderhahn-Initiative“
Antrag der grünen Bundestagsfraktion „Männliche Eintagsküken leben lassen“
Neuste Artikel
Nachruf zum Tod von Sepp Dürr
Von Katharina Schulze und Margarete Bause „Ich heiße Sepp, weil ich von hier bin“ hat Sepp Dürr einmal einen Spiegel-Journalisten im Interview wissen lassen. Der hatte sich darüber gewundert, warum unser damaliger Fraktionsvorsitzender so darauf bestand, sich auf seiner offiziellen Landtagsvisitenkarte Dr. Sepp Dürr zu nennen und nicht Dr. Josef Dürr. Die Landtagsverwaltung wollte das…
Wir trauern um Sepp Dürr
In Trauer nehmen die bayerischen GRÜNEN Abschied von Sepp Dürr (*26. Dezember 1953 † 26.01.2023). Mit ihm verlieren sie einen begeisterten Politiker, einen langjährigen Weggefährten und beherzten Kämpfer für Kunst, Kultur, eine lebendige Demokratie und die ökologische Landwirtschaft. Als Fraktionsvorsitzender (2000 bis 2008) der GRÜNEN im Bayerischen Landtag hat er die Politik im Freistaat entscheidend…
Wirtschaft
Dieter Janecek wird Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus
Pressemitteilung Ein Bayer im Ministerium von Robert Habeck: Dieter Janecek übernimmt den Posten als Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus. Zuvor war Janecek als wirtschaftspolitischer Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft tätig. Er folgt auf Claudia Müller, die als Parlamentarische Staatssekretärin in das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gewechselt ist. Dieter Janecek: „Ökonomie…
Ähnliche Artikel
Tierschutz
Stärkung von Kontrollen tierhaltender Betriebe und konsequenter Vollzug bei Verstößen gegen das Tierschutzgesetz
Beschluss vom digitalen Parteitag am 14.11.2020: In Deutschland werden jährlich ca. 750 Millionen Tiere geschlachtet. Die allermeisten werden in konventionellen Betrieben gezüchtet und gemästet. Selbst Tiere aus biologischer oder weitgehend tiergerechter Tierhaltung werden im Regelfall in Schlachthöfen geschlachtet, in denen auch Tiere aus konventioneller Tierhaltung getötet werden. Die aller- meisten Schlachthöfe in Deutschland sind „bio“zertifiziert….
Tierschutz
Das unerträgliche Leid der Tiere bei Transporten beenden
Beschluss auf der Landesausschuss-Sitzung am 14.12.2019 Wir Grüne fordern, das Leid der Tiere bei Tiertransporten zu beenden. Die derzeitigen tierschutzwidrigen Umstände bei Tiertransporten im In- und Ausland und insbesondere bei Langstreckentransporten in Drittstaaten sind nicht weiter hinnehmbar. In jüngster Zeit hat sich daher eine zunehmende Anzahl an Amtsveterinär*innen geweigert, Transportgenehmigungen bzw. Vorzeugnisse für Tiertransporte in…
Tierschutz
Kennzeichnungspflicht tierischer Produkte
Beschluss auf der Landesdelegiertenkonferenz 2019 in Lindau Die Landesdelegiertenkonferenz spricht sich für eine Kennzeichnungspflicht aller tierischen Lebensmittel aus. Sie setzt sich auf Bundesebene für ein Modell mit folgenden Merkmalen ein: Erfassung aller Lebensmittel mit tierischen Bestandteilen oberhalb einer Bagatellgrenze. Verpflichtender Charakter Vierstufig: Stufe 1: Gesetzlicher Mindeststandard Stufe 2: Mittlerer Tierschutzstandard mit deutlich über die Stufe…