Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 6.11.2021
Busse und Bahnen in Bayern können sowohl in den Städten wie auch auf dem Land einen wesentlich stärkeren Beitrag zu Verkehrswende und Klimaschutz leisten als heute. Dafür wollen wir die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs ÖPNV stark vereinfachen und modernisieren. Ein wichtiger Schritt ist die Schaffung von flächendeckenden Verkehrsverbünden.
Angelehnt an den Vorschlag des Obersten Rechnungshofs sowie am Erfolgsmodell in Österreich schlagen wir vor, fünf große, leistungsstarke Verbünde mit einheitlichen Standards zu schaffen. Diese fünf Verkehrsverbünde entwickeln ein kundenfreundliches, attraktives Liniennetz und Tarifangebot sowie moderne, digitale Vertriebswege mit dem Ziel, die Zahl der Fahrgäste massiv zu steigern.
Wir schlagen eine einfache und nutzer*innenfreundliche Gliederung einer flächendeckenden Verbundlandschaft in Bayern vor, orientiert an den Grenzen der Regierungsbezirke bzw. Metropolregionen. Das ist – wie in Österreich – einfach und für alle verständlich
Verkehr macht nicht an Verbund-, Tarif-, Stadt- oder Landkreisgrenzen halt. Wir wollen, dass man sich in ganz Bayern nach dem Prinzip „eine Fahrkarte“ unkompliziert bewegen kann: Für alle öffentlichen Verkehrsmittel von A nach B gilt dasselbe Ticket. Auch in allen Nahverkehrszügen. Baden-Württemberg hat dies längst realisiert. Ferner können alle Verkehrsverbünde Überlappungszonen einrichten für Bereiche mit starken Pendelbezügen. Ein Aus- und Einpendeln in Nachbarverbünde kann auf diese Weise unkompliziert und nutzungsfreundlich geregelt werden.
Darauf aufbauendwollen wir attraktive und einfach verständliche Tarife für jeden Geldbeutel gestalten: Vom Sozialticket über Jobtickets bis zum Senior*innenticket sowohl als Tages-, als Wochen- oder auch als Monatsticket oder im Abonnement. Junge Menschen wollen wir kostenfrei befördern. Steigende Fahrgastzahlen aber auch die Umlenkung klimaschädlicher Subventionen können verbilligte Ticketangebote refinanzieren.
Wir Grüne wollen moderne, leistungsfähige und vor allem flächendeckende Verkehrsverbünde. Die Vorteile sind:
- ein einheitliches und unkompliziertes Tarifsystem,
- ein von allen Verkehrsunternehmen anerkanntes, einfaches Fahrkartensortiment,
- aufeinander abgestimmte Fahrpläne mit Anschlusssicherung,
- einheitliche und leicht verständliche Fahrplaninformationen,
- effektives Marketing,
- Beratung der Landkreise und kreisfreien Städte bei der Planung und Bestellung eines attraktiven Fahrtenangebots,
- Gestaltung von kundenfreundlicher Übergangstarifen in benachbarte Verbünde,
- Nutzung von Chancen der Digitalisierung u.a. für nutzungsfreundliche digitale Tarife und Vertriebswege (Bsp. Oyster-Card in London),
- Ein bayernweiter Tarif analog zum BW-Tarif in Baden-Württemberg,
- Möglichkeit der Einrichtung vollwertiger S-Bahn Netze in allen Verbünden.
Flächendeckende Verkehrsverbünde sind die unumgängliche Basis für ein modernes ÖPNV-Angebot, für Verkehrswende und Klimaschutz. Sie sind die Voraussetzung, um Verkehr von der Straße in Bus und Bahn zu verlagern, um Staus und Lärm zu reduzieren und um endlich Alternativen zum Auto für alle Menschen anzubieten. Mobilität ist ein Grundbedürfnis, das insbesondere auf dem Land nicht länger nur von Auto- und Führerscheinbesitz abhängig sein darf. Ein gutes und einfaches Angebot von Bussen und Bahnen ist für uns Bestandteil der Daseinsvorsorge und sozialer Gerechtigkeit in Stadt und Land.
Beschluss als PDF
Neuste Artikel
Wirtschaft
Dieter Janecek wird Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus
Pressemitteilung Ein Bayer im Ministerium von Robert Habeck: Dieter Janecek übernimmt den Posten als Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus. Zuvor war Janecek als wirtschaftspolitischer Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft tätig. Er folgt auf Claudia Müller, die als Parlamentarische Staatssekretärin in das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gewechselt ist. Dieter Janecek: „Ökonomie…
Bayerntrend
BayernTrend: Grüne starten mit Rückenwind ins Wahljahr
Pressemitteilung Die neue BayernTrend-Umfrage des Bayerischen Rundfunks ordnet das Spitzen-Team der GRÜNEN Bayern für die Landtagswahl, Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, ein: Katharina Schulze: „18 Prozent sind eine starke, stabile Basis mit der wir in das Wahlkampfjahr starten. Unser Ziel ist klar: Wir wollen das Leben von allen Menschen in Bayern besser machen…
Kinder
Positionspapier: Kinder-Kickstart für Bayern
Die bayerischen GRÜNEN sind mit einer Jahresauftakt-Pressekonferenz ins Wahljahr 2023 gestartet. Mit dabei waren das Spitzenduo Katharina Schulze und Ludwig Hartmann und die Landesvorsitzenden Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski. Die vier haben zurückgeblickt auf ein Jahr grüne Regierungsbeteiligung im Bund, den Programmprozess für die Landtagswahl 2023 und auf die Parteientwicklung der GRÜNEN Bayern. Thematischer…
Ähnliche Artikel
Mobilität
Neuer Schwung für alte Gleise
Es könnte so schön sein, so einfach und so umweltfreundlich: Überall in Bayern gibt es alte Bahngleise, die ungenutzt in der Landschaft herumliegen. Mit etwas mehr politischem Willen in der Staatsregierung ließen sie sich wiederbeleben. So könnten wir das Bahnangebot in Bayern schnell und einfach ausbauen und vielen Menschen eine bequeme Alternative zum Auto bieten.
Mobilität
Ladesäule gesucht
E-Autos boomen in Bayern. Immer mehr Menschen steigen auf einen emissionsfreien Wagen um. Andere haben Zweifel, ob sich ein E-Auto in ihrem Alltag bewährt – vor allem auf dem Land. Finde ich eine Ladesäule, wenn ich sie brauche? Über Fragen wie diese hat unsere Landesvorsitzende Eva Lettenbauer mit dem ADAC-Experten Florian Hördegen gesprochen.
Mobilität
Zeit für einen Grünen Deutschlandtakt!
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 6.11.2021 Zuverlässige Mobilitätsketten – unkompliziert, schnell und barrierefrei. Keine Ungewissheit beim Umsteigen, der nächste Zug kommt garantiert. Kurzum: ein Fahrplan für alle! Diese Vision im Deutschlandtakt wollen wir als Grüne für die Zukunft vorantreiben, damit die Bahn als Verkehrsmittel der Zukunft eine Verdoppelung der Fahrgastzahlen bis 2030 erreichen kann. Allerdings sind…