Wir GRÜNE wollen die Digitalisierung in Bayern voran bringen, und allen Bürger*innen einen offenen und demokratischen Zugang zu digitaler Infrastruktur ermöglichen.
Denn für die gleichwertige Teilhabe aller an der digitalen Gesellschaft ist ein flächendeckender, leichter und kostengünstiger Zugang zum Internet notwendig. Daher setzen wir uns entschieden für ein freies WLAN ein.
Bisher stehen dem jedoch noch vielfältige rechtliche und organisatorische Hürden entgegen. Die sogenannte Störerhaftung ist bisher ein erheblicher Hinderungsgrund für die private Bereitstellung von WLAN-Zugängen für Dritte. Wir GRÜNE begrüßen daher den auf Initiative der Grünen Fraktion gefassten Landtagsbeschluss auf der Drucksache 17/7425 zu Freien WLAN in dem die Staatsregierung aufgefordert wird sich auf Bundesebene dafür ein zu setzen, dass die Haftungsfreistellung gemäß § 8 TMG generell für alle Anbieter von WLAN-Zugängen gilt, und nicht nur für anerkannte Provider.
Die Potenziale von lokalen Funknetzen als Zugang zum Internet im öffentlichen Raum sind jedoch noch lange nicht ausgeschöpft. Zwar hat der Freistaat Bayern angekündigt, künftig an ausgewählten Plätzen kostenfreien WLAN-Zugang bereitstellen zu wollen. Eine Unterstützung der vielfältigen freien Initiativen steht aber nach wie vor noch aus.
Wir GRÜNEN in Bayern sehen große Potenziale des Freifunks als Bürgernetz. Die Freifunk-Netze, in dem sich die beteiligten Menschen miteinander austauschen können, bieten Entwicklungspotential für bürgerschaftliches Engagement. Sie leisten einen Beitrag zur Überwindung der digitalen Spaltung, indem sie freie und kostenlose Zugänge zum Internet schaffen.
Wir begrüßen daher das ehrenamtliche Engagement von Freifunk und wünschen uns, dass das Freifunk-Netz weiter wächst. Wir GRÜNEN sehen uns als Teil der Freifunkbewegung und stehen an der Seite dieser Menschen. Wir unterstützen die Freifunk-Philosophie und die Freifunk-Initiativen vor Ort und fördern deren Arbeit. Der Landesverband der GRÜNEN in Bayern empfiehlt daher den Kreis- und Ortsverbänden auf der jeweiligen Ebene für Freifunk Initiativen einzusetzen und zu unterstützen.
Viele Grüne Büros in Bayern und auch unsere Landesgeschäftsstelle betreiben mittlerweile selbst erfolgreich Freifunkrouter, noch mehr würden sich gerne anschließen. Der Landesverband wird deshalb aufgefordert, zu untersuchen inwiefern es möglich ist auch die Kreisverbände darin zu unterstützen Freifunk-Infrastruktur in den eigenen Räumlichkeiten zu installieren.
Der Freistaat Bayern wird zudem aufgefordert, in seine eigenen Liegenschaften und in den Kommunen die Einrichtung von Freifunknetzen aktiv zu unterstützen und insbesondere die Einrichtung von Freifunkinfrastruktur in Flüchtlingsunterkünften zu ermöglichen.
Darüber hinaus wird die Landtagsfraktion gebeten, entsprechende parlamentarische Initiativen zur Unterstützung der Freifunker*innen zu ergreifen. Darüber hinaus fordern wir die CSU-Staatsregierung auf, ihrer eigenen Ankündigung endlich Taten folgen zu lassen. Der schnellstmögliche Ausbau von offener W-LAN-Infrastruktur auf öffentlichen Plätzen und in öffentlichen Einrichtungen soll und kann nicht überwiegend auf ehrenamtlicher Basis stattfinden. Bündnis 90/DIE GRÜNEN Bayern fordern daher über die Wertschätzung der Freifunk-Initiativen hinaus einen schnellen und ambitionierten Ausbau der offenen W-LAN-Infrastruktur durch den Freistaat Bayern.
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Koalitionsvertrag zusammengefasst: Aufschieben, aussitzen und Augen verschließen
Pressemitteilung Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD steht – es sind 146 Seiten mit vielen Wahlgeschenken, gebrochenen Versprechen und wenig frischen Ideen für Deutschland. Das ordnen die Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag Katharina Schulze und die Parteivorsitzenden der GRÜNEN Bayern Eva Lettenbauer und Gisela Sengl ein: Katharina Schulze: „Die kleine Koalition lässt sich…
Pressemitteilung
Koalitionsvertrag bestätigt: Das ist eine Rückschrittskoalition!
Pressemitteilung Union und SPD haben sich am Nachmittag des 9. April auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Die Parteivorsitzenden der GRÜNEN Bayern Eva Lettenbauer und Gisela Sengl kommentieren das Ergebnis: Gisela Sengl: „Dieser schwarz-rote Koalitionsvertrag bestätigt: Das ist eine Rückschrittskoalition. Unser Land braucht einen Kanzler für alle, wir kriegen einen Kanzler der reichen Männer von Vorgestern. In…
Pressemitteilung
Politischer Aschermittwoch 2025: „Aus der GroKo wird die WuKo“
Es war deftig, es war zünftig, es war ehrlich: beim Politischen Aschermittwoch der GRÜNEN Bayern in Landshut. Markus Söder, Friedrich Merz und ihr Männerverein mussten einige Federn lassen. Die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer und Gisela Sengl luden auch in diesem Jahr wieder zum Politischen Aschermittwoch nach Landshut ein. Nach den gut sitzenden und…
Ähnliche Artikel
LDK-Beschluss
Bayern verdient Zuversicht
Die Welt ist in Aufruhr – und Bayern mittendrin. Zählen Fakten und Wahrheit noch etwas in unserer Zeit? Wie schützen wir unsere Demokratie vor ihren Feinden? Wie halten wir die Erderhitzung endlich auf? Kann ich mich im Notfall auf die Gemeinschaft verlassen oder bin ich auf mich alleine gestellt, wenn ich krank werde, meinen Job…
LDK-Beschluss
Dein Ort wird schöner mit dir. Dafür stehen wir GRÜNE bei der Kommunalwahl 2026 in Bayern.
Unser Zuhause ist der Ort, an dem wir zusammen die Dinge zum Besseren gestalten können. Das wollen wir Grüne tun – gemeinsam mit dir. Lass uns bewahren, was wir lieben. Und lass uns behutsam verändern, was nicht mehr funktioniert. Gemeinsam schaffen wir viel, gemeinsam kommen wir gut durch diese herausfordernde Zeit. Das zeigen wir Grüne…
LDK-Beschluss
Menschlichkeit und Rechtsstaatlichkeit – für Integration und Ordnung
Bündnis 90/Die Grünen sind die Partei des Rechtsstaats und der Menschenrechte. Alle Menschen haben ein Recht auf ein Leben in Würde und Respekt und ein Recht auf gleiche Chancen. Deshalb ist das Grundrecht auf Asyl unverhandelbar!