Beschluss vom digitalen Parteitag am 14.11.2020:
Die Grünen zeichnen sich als Partei durch ihren Einsatz für den Wert der Wissenschaft und durch ihr Bemühen um Wissenschaftlichkeit als Grundlage rationaler evidenzbasierter Politik aus.
Noch nie war unsere Gesellschaft so stark wie heute in allen Lebensbereichen von Wissenschaft und Technologie, deren Erkenntnissen und Produkten, geprägt. Um wissenschaftliche Erkenntnis als Grundlage unseres Schaffens, unseres selbstkritischen und prüfenden Umgangs mit Meinungen und Annahmen, im Kontext werte-basierten politischen Handelns nutzen zu können, braucht es einen breiten Zugang der Bürger und Bürgerinnen zu den Besonderheiten wissenschaftlichen Forschens. Denn das Gespräch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ist wichtig, nicht allein um den Stand der Forschung zu handlungsrelevanten Fragen wiederzugeben, sondern auch um den prüfenden Umgang mit Annahmen zu vermitteln. Nur so kann im Alltag des wissenschaftlichen Fortschritts und seiner Nutzung in politischen Debatten vermittelt werden, dass ein Widerstreit unterschiedlicher Thesen nicht etwa Wissenschaftlichkeit in Frage stellt, sondern gerade den Willen zur systematischen Überprüfung und zur Erarbeitung robuster Theorien widerspiegelt, der Wissenschaft erst ausmacht. Damit wissenschaftliche Streitgespräche nicht den Glauben an die Solidität wissenschaftlicher Aussagen erschüttern, muss ein Verständnis für das Ringen um solides Wissen und für unterschiedliche Grade der Robustheit wissenschaftlicher Aussagen vermittelt werden – von ersten zu überprüfenden Hypothesen bis hin zu systematisch überprüftem und entsprechend gefestigtem Wissen. Wissenschaftlichkeit zeichnet sich durch den Willen und die Methodik der Selbst- und Fremdüberprüfung aus.
Das Bemühen um evidenzbasierte Politik und rationale politische Streitgespräche, in denen das Ringen um die bestmögliche Entscheidung im Vordergrund steht, baut auf einem prüfenden Zugang zu Wissen auf und muss daher auch durch einen frühen Zugang zu einem solchen forschendem Lernen und durch dessen konsequente Einbettung in den Schulunterricht an allen Schulen gefördert werden. Ebenso braucht es eine Förderung eines regen Dialogs zwischen Wissenschaft und Bürger*innen.
Grüne Politik zeichnet sich aus durch das Bemühen um wissenschaftliche Grundlagen ihrer eigenen Politikgestaltung, um die Anerkennung wissenschaftlicher Arbeit als ein stetiges Prüfen ihrer eigenen Thesen und Annahmen und des Wertes der stetigen Selbstüberprüfung für demokratische Streitkultur, die auch andere Meinungen anhört und zur Überprüfung der eigenen Ansätze ernst nimmt. Grüne Politik setzt sich ein für den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik und für eine entsprechende Investition in einen breiten Zugang zu wissenschaftlicher Bildung und forschendem Lernen.
Grüne Politik baut auf evidenzbasierte Politikgestaltung. Diese braucht wissenschaftliche Grundlagen und zeichnet sich aus durch eine entsprechende Prüfung ihrer eigenen Annahmen und offenen Dialog. Grüne Politik setzt daher auf Wissenschaftlichkeit als Grundlage und Grundwert ihres eigenen Demokratieverständnisses.
Hier geht’s zum
Neuste Artikel
Aus Bayern für Europa. Wörle und Retzer auf aussichtsreichen Plätzen auf der Liste zur Europawahl
Pressemitteilung Auf dem Bundesparteitag in Karlsruhe haben die GRÜNEN ihre Liste für die Europawahl gewählt. Mit insgesamt 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen die GRÜNEN in den Europawahlkampf. Insgesamt haben es vier Grüne aus Bayern auf die Liste geschafft. Andie Wörle auf Listenplatz 16 Maximilian Retzer auf Listenplatz 22 Michaela Reimann auf Listenplatz 39 Alexander…
Grüner Mitgliederrekord
20.000 gegen den Rechtsrutsch, für die Rettung unseres Klimas
Pressemitteilung Nach der Landtagswahl verzeichnen die GRÜNEN Bayern einen starken Mitgliederzuwachs. Viele Menschen sind in ganz Bayern seit dem 8. Oktober in die Partei eingetreten. Die GRÜNEN knacken damit eine neue Höchstmarke und haben nun über 20.000 Mitglieder im Freistaat. Und das ist ein Grund zum Feiern: Die Parteivorsitzenden Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski…
Das sind die 33 GRÜNEN in den neuen Bezirkstagen
Pressemitteilung Nicht nur der Landtag wurde neu gewählt, ebenso die Bezirkstage. Es war die 17. Wahl der Bezirkstage. 33 GRÜNE haben es in die neuen Bezirkstage der sieben Regierungsbezirke Bayerns geschafft. Die Landesvorsitzenden Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski gratulieren allen neuen und alten Mandatsträger*innen ganz herzlich! Hier findest du alle 33 nach Wahlkreisen geordnet…
Ähnliche Artikel
Bildung
Leitbild Friedenswissenschaft
Damit, dass „das Denken der Zukunft Kriege unmöglich machen“ muss, hat einst Albert Einstein seinen Anspruch auch an die Wissenschaft formuliert. Diese soll nicht ohne ethische Grundsätze forschen. Wissenschaftliche Forschung und Lehre trägt nicht nur Verantwortung gegenüber dem Rest der wissenschaftlichen Community, GeldgeberInnen und direkten NutzerInnen der wissenschaftlichen Erkenntnisse, sondern gegenüber der Gesellschaft als Ganzem….