1,745 Millionen Unterschriften! Wir haben mit Ludwig Hartmann über den historischen Erfolg des Volksbegehrens Artenvielfalt gesprochen – und darüber, wie es jetzt weitergeht.

Das Volksbegehren Artenvielfalt hat Geschichte geschrieben – es ist das erfolgreichste aller Zeiten in Bayern. Macht das stolz?
Ludwig Hartmann: Das macht vor allem demütig. Ich verneige mich vor den Bürgerinnen und Bürgern Bayerns, die sich im Eis- und Schneewinter 2019 in langen Schlangen vor den Rathäusern die Beine in den Bauch gestanden haben. Das war eine Abstimmung mit den Füßen. Der Schutz unserer Tier- und Pflanzenwelt ist den Menschen im Land ein riesiges Anliegen. So viel Einsatz, so viel Motivation – und das erstmal nicht aus Eigennutz, sondern aus selbstlosen Gründen. Ich bin tief beeindruckt.
Im Laufe der Eintragungsfrist gab es ja ganz schön viel Gegenwind von den Bauern. Sind die vorgeschlagenen Maßnahmen zu hart, gefährden sie unsere Bauern in ihrer Existenz?
Ludwig Hartmann: Es gab auch viel Unterstützung von Bäuerinnen und Bauern. Viele wissen: Die Landwirtschaft der Zukunft funktioniert nur im Einklang mit der Natur, nicht gegen sie. Wir alle kennen die Bilder aus China, wo Plantagen von Menschen oder Drohnen bestäubt werden müssen, weil es keine Insekten mehr gibt. Der Gegenwind der Bauern war vor allem ein Gegenwind des Bauernverbands und seines Präsidenten Walter Heidl. Der sieht sich als Chef-Lobbyist der Agrarindustrie, vor allem der Schweinehalter. Da gab es lange die Philosophie: Wenn Du überleben willst, werde größer und produziere am besten Billigfleisch für den Weltmarkt. Das aber ist eine Sackgasse. In Bayern sollten wir in erster Linie qualitativ hochwertige Lebensmittel für den heimischen Markt erzeugen – gerne Öko, denn da gibt es noch riesigen Bedarf und gute Marktpreise. Wenn wir 30 Prozent der hier verzehrten Biokartoffeln importieren müssen, dann läuft doch etwas grundverkehrt.
Wie geht es jetzt weiter? Ministerpräsident Markus Söder hat für kommenden Mittwoch einen Runden Tisch angekündigt.
Ludwig Hartmann: Ja, zur Halbzeit des Volksbegehrens und nachdem er gesehen hat, wie viele Menschen in die Rathäuser strömen. Die Forderungen des Volksbegehrens aber lassen sich nicht am „Runden Tisch“ wegmoderieren. Wir können gerne über mehr Tier- und Pflanzenschutz reden, über noch mehr Naturschutz. Aber das Volksbegehren ist die Messlatte – drunter gehen wir nicht. Und da sind wir uns auch mit den Verbündeten im Trägerkreis einig. Wenn wir da am Runden Tisch sitzen, die Söder-Regierung und der Bauernverband auf der einen, die Unterstützer des Volksbegehrens auf der anderen Seite, dann sitzen 1,75 Millionen Bayerinnen und Bayern mit am Tisch. So viel Wumms hatte Umweltschutz bei uns noch nie. Das ist die richtig gute Nachricht.
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Politischer Aschermittwoch 2025: „Aus der GroKo wird die WuKo“
Es war deftig, es war zünftig, es war ehrlich: beim Politischen Aschermittwoch der GRÜNEN Bayern in Landshut. Markus Söder, Friedrich Merz und ihr Männerverein mussten einige Federn lassen. Die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer und Gisela Sengl luden auch in diesem Jahr wieder zum Politischen Aschermittwoch nach Landshut ein. Nach den gut sitzenden und…
Pressemitteilung
Schulze, Lettenbauer und Sengl danken Robert Habeck
Robert Habeck hat am Montag verkündet, dass er nach der Bundestagswahl kein Führungsamt bei den GRÜNEN anstrebt. Die bayerische Fraktions- und Parteispitze dankt ihm für seine großen Verdienste als Parteivorsitzender, Bundeswirtschaftsminister, Vizekanzler sowie grüner Kanzler- und Spitzenkandidat bei der Bundestagswahl 2025. Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag: „Wie schade! Ich kenne Robert Habeck…
Pressemitteilung
Gemeinsame Pressemitteilung der GRÜNEN: Reaktionen auf den mutmaßlichen Anschlag in München
Die Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag, Katharina Schulze, die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN, Eva Lettenbauer und Gisela Sengl, und die Vorsitzenden der Fraktion DIE GRÜNEN/Rosa Liste im Münchner Rathaus, Mona Fuchs und Sebastian Weisenburger, reagieren mit Bestürzung und Anteilnahme auf das mutmaßliche Attentat in München am 13. Februar 2025:Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN…
Ähnliche Artikel
Biodiversität
Biodiversität sichert unser Überleben
Beschluss auf der Landesdelegiertenkonferenz 2024 in Lindau Obsthummel, Feuersalamander oder Spatz – sie brauchen uns nicht, doch wir Menschen brauchen sie als Teil von funktionierenden Ökosystemen. Die meisten Nutzpflanzen und Obstbäume werden hauptsächlich von Hummeln bestäubt. Wildbienen, zu denen Hummeln gehören, Honigbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge bestäuben allein in Deutschland in einem geschätzten wirtschaftlichen Wert von…
Bayern
Näher an Bayern
Beschluss auf der Landesdelegiertenkonferenz 2024 in Lindau Bayern ist noch immer ein wirtschaftsstarkes Land, aber bei wichtigen Zukunftstechnologien hat die Staatsregierung den Anschluss verpasst. Die meisten E-Autos werden längst in China gebaut. Billigen Windstrom gibt es in NRW und Schleswig-Holstein, aber nicht bei uns. Die grüne Wirtschaftsministerin Mona Neubaur hat im Jahr 2023 bereits 315…
Landwirtschaft
Bayerische Landwirtschaft – fit für die Zukunft!
Beschluss auf der Landesdelegiertenkonferenz 2024 in Lindau Wir Grüne stehen auf den Seiten der Landwirt*innen, wenn Einsparungen zu Lasten der Betriebe und der Umwelt gehen oder die Lenkungswirkung fragwürdig ist. Wir verwehren uns allerdings gegen Protestformen, die zu Gewalt aufrufen, Politiker*innen bedrohen und für rassistische, rechtsradikale und demokratiegefährdende Zwecke benutzt werden. Deshalb ist es jetzt…