Als das Umweltschadensgesetz (USchadG) 2007 in Kraft trat, feierten es die Naturschutzverbände und Bündnis 90/Die Grünen als Erfolg. Umweltschäden sollten künftig saniert oder durch angemessene Kompensationsmaßnahmen ausgeglichen werden. Die Praxis in Bayern zeigt jedoch, dass es weder bei den Sanierungsmaßnahmen noch bei den Kompensationsmaßnahmen zu einer Änderung der Praxis gekommen ist. Im Bereich der Gefahrenabwehr bringt das Gesetz keine wesentlichen Vorteile gegenüber den vorrangigen Regelungen zum Boden- und Gewässerschutz. Zwar gibt es dem Naturschutz ein Initiativ- und Klagerecht an die Hand, aber 8 Jahre nach dem Inkrafttreten des Gesetzes mehren sich die Anzeichen, dass das Umweltschadensgesetz wirkungslos bleibt. Dort wo Behörden pflichtgemäß tätig werden, werden Anordnungen nicht umgesetzt, dort wo Verbände nach dem USchadG klagen, finden sie kein Gehör oder Recht.
Ein wesentlicher Mangel des Umweltschadensgesetzes ist es, dass Umweltschäden, die nicht in Ausübung eines Berufes verursacht wurden, also insbesondere öffentlich-rechtliche Baumaßnahmen wie etwa der Verkehrswegebau, nicht vom Gesetz erfasst werden. Um diesen Mangel zu beheben, fordern Bündnis 90/Die Grünen eine Novellierung der EU-Richtline 2004/35/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und ihrer Umsetzung in nationales Recht, dem Umweltschadensgesetz USchadG. Richtlinie und USchadG sollen so erweitert werden, dass unabhängig vom Vorliegen einer beruflichen Tätigkeit auch alle Beeinträchtigungen von FFH-Lebensraumtypen und Arten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie als Umweltschäden anerkannt werden (z. B. auch Schäden im Rahmen von öffentlichen Bauvorhaben, die durch das Genehmigungsverfahren nicht abgedeckt sind).
Wir fordern deshalb die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen auf, vom Bay. Umweltministerium einen Bericht zur Anzahl und zur Art der Abwicklung von Umweltschadensfällen bzw. zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden in Bayern anzufordern. Der Bericht soll wesentliche Informationen über die im Zuständigkeitsbereich des Bay. Umweltministeriums durchgeführten Verfahren und Maßnahmen im Rahmen des Umweltschadensgesetzes aufführen und in einer Übersicht alle wesentlichen Informationen über Art und Umfang des Umweltschadens bzw. Folgen einer Maßnahme geben, den Verursacher, Art und Umfang möglicher Kompensations- oder Sanierungsmaßnahmen, Stand der Umsetzung von Maßnahmen zur Sanierung oder dem Ausgleich von Umweltschäden. Sofern Privatpersonen als Verursacher betroffen sind, dürfen diese Informationen anonymisiert werden, Träger staatlicher Baumaßnahmen wie Straßenbauämter oder Wasserwirtschaftsämter sind zu nennen.
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Politischer Aschermittwoch 2025: „Aus der GroKo wird die WuKo“
Es war deftig, es war zünftig, es war ehrlich: beim Politischen Aschermittwoch der GRÜNEN Bayern in Landshut. Markus Söder, Friedrich Merz und ihr Männerverein mussten einige Federn lassen. Die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer und Gisela Sengl luden auch in diesem Jahr wieder zum Politischen Aschermittwoch nach Landshut ein. Nach den gut sitzenden und…
Pressemitteilung
Schulze, Lettenbauer und Sengl danken Robert Habeck
Robert Habeck hat am Montag verkündet, dass er nach der Bundestagswahl kein Führungsamt bei den GRÜNEN anstrebt. Die bayerische Fraktions- und Parteispitze dankt ihm für seine großen Verdienste als Parteivorsitzender, Bundeswirtschaftsminister, Vizekanzler sowie grüner Kanzler- und Spitzenkandidat bei der Bundestagswahl 2025. Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag: „Wie schade! Ich kenne Robert Habeck…
Pressemitteilung
Gemeinsame Pressemitteilung der GRÜNEN: Reaktionen auf den mutmaßlichen Anschlag in München
Die Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag, Katharina Schulze, die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN, Eva Lettenbauer und Gisela Sengl, und die Vorsitzenden der Fraktion DIE GRÜNEN/Rosa Liste im Münchner Rathaus, Mona Fuchs und Sebastian Weisenburger, reagieren mit Bestürzung und Anteilnahme auf das mutmaßliche Attentat in München am 13. Februar 2025:Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN…
Ähnliche Artikel
LDK-Beschluss
Bayern verdient Zuversicht
Die Welt ist in Aufruhr – und Bayern mittendrin. Zählen Fakten und Wahrheit noch etwas in unserer Zeit? Wie schützen wir unsere Demokratie vor ihren Feinden? Wie halten wir die Erderhitzung endlich auf? Kann ich mich im Notfall auf die Gemeinschaft verlassen oder bin ich auf mich alleine gestellt, wenn ich krank werde, meinen Job…
LDK-Beschluss
Dein Ort wird schöner mit dir. Dafür stehen wir GRÜNE bei der Kommunalwahl 2026 in Bayern.
Unser Zuhause ist der Ort, an dem wir zusammen die Dinge zum Besseren gestalten können. Das wollen wir Grüne tun – gemeinsam mit dir. Lass uns bewahren, was wir lieben. Und lass uns behutsam verändern, was nicht mehr funktioniert. Gemeinsam schaffen wir viel, gemeinsam kommen wir gut durch diese herausfordernde Zeit. Das zeigen wir Grüne…
LDK-Beschluss
Menschlichkeit und Rechtsstaatlichkeit – für Integration und Ordnung
Bündnis 90/Die Grünen sind die Partei des Rechtsstaats und der Menschenrechte. Alle Menschen haben ein Recht auf ein Leben in Würde und Respekt und ein Recht auf gleiche Chancen. Deshalb ist das Grundrecht auf Asyl unverhandelbar!