Unser Zuhause ist der Ort, an dem wir zusammen die Dinge zum Besseren gestalten können. Das wollen wir Grüne tun – gemeinsam mit dir. Lass uns bewahren, was wir lieben. Und lass uns behutsam verändern, was nicht mehr funktioniert. Gemeinsam schaffen wir viel, gemeinsam kommen wir gut durch diese herausfordernde Zeit. Das zeigen wir Grüne überall dort, wo wir Verantwortung übernehmen, ob in den Räten, in den Rathäusern oder Landratsämtern.
Hier halten wir das Geld im Ort durch regionale Landwirtschaft und Handwerksbetriebe und durch lokale erneuerbare Energieerzeugung.
Hier halten wir die Menschen zusammen durch faire Bildungschancen, bezahlbaren Wohnraum und verlässliche Gesundheitsversorgung.
Hier halten wir die Finanzen zusammen mit einer soliden, transparenten und zukunftsorientierten Haushaltspolitik. Für alle Ausgaben soll ein Klima- und Nachhaltigkeitscheck selbstverständlich sein.
Hier gestalten wir ein gleichberechtigtes Leben durch klimafreundliche und flexible Mobilität und durch Transparenz und Beteiligungsmöglichkeiten in der Politik vor Ort.
Für vorbildliche Projekte sind wir in den Kommunen oft Ideen- oder Impulsgeber und geben die Initialzündung für gute Lösungen. Um die leichter voranzubringen brauchen wir Unterstützung durch Ihre Stimmen.
Lasst uns gemeinsam unsere Städte, Gemeinden und Dörfer sozial, wirtschaftlich und ökologisch fit machen für eine gute, lebenswerte Zukunft.
Unsere Themenschwerpunkte
Für ein starkes Miteinander.
Lebendige, grüne Plätze und Ortskerne mit hoher Aufenthaltsqualität für alle Altersgruppen stärken das Miteinander im Ort. Der Zusammenhalt wächst da, wo Menschen sich gleichberechtigt begegnen, Generationen zusammenleben, Wohnraum – auch barrierefreier – bezahlbar ist und der Dorfladen gleich mitgeplant wird. Wo immer ein Wirtshaus in Gefahr ist, werden wir Grüne uns für seine Rettung einsetzen, denn Treffpunkte wie diese brauchen wir dringend, um die Spaltung in unserer Gesellschaft zu überwinden. Ebenso braucht es konsumfreie Räume, wo sich auch Jugendliche oder Menschen mit geringem Einkommen treffen können, ohne jeden Cent umdrehen zu müssen. Wir möchten Orte und Quartiere für und mit den Menschen gestalten. Orte, an denen alle gut zusammenleben können. Zentral für ein gutes Leben ist für uns die Förderung von Kunst und Kultur. Sie schaffen Identität, kreative Freiheit und bieten ungeahnte Entfaltungsmöglichkeiten.
Wir setzen uns ein für die Stärkung und Anerkennung des Ehrenamts und unterstützen die Aktiven in den Vereinen.
Menschen, die bei uns Schutz suchen, nehmen wir auf und schaffen dafür die notwenigen Strukturen. Gute Migrationspolitik vor Ort braucht aber auch mehr Geld vom Land und vom Bund sowie ausreichend und gut besetzte Verwaltungsstrukturen sowie Unterstützung der vielen Ehrenamtlichen. Nur so können wir die Integration vor Ort vereinfachen, sei es in der Kita, in der Schule oder im Arbeitsleben.
Wir kämpfen für eine Gesellschaft, in der Vielfalt einen festen Platz hat und jede*r vor Ort mitgestaltet, egal ob sechzehn oder sechsundsiebzig, ob bayerisches Urgestein oder erst seit kurzem im Land.
Für mehr Frauen in Verantwortung.
Der 8. März ist Wahltag und er ist Weltfrauentag. Nehmen wir die Kommunalwahl 2026 zum Anlass, ein deutliches Zeichen für mehr Frauen und mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik zu setzen.
Gute Kommunalpolitik braucht mehr Frauen im Mandat. Denn Frauen haben einen anderen Blick auf Arbeitswege, Pflege, Kinderbetreuung, Architektur, Nahverkehr, Fuß- und Radwege, Aufenthaltsqualität öffentlicher Räume, Freizeiteinrichtungen, Vereinsleben, Ehrenamt …. Mehr Frauen im Mandat sind deshalb ein Gewinn für jeden Ort.
Wir Grüne fordern nicht nur die Hälfte der Macht den Frauen, wir leben es auch. Schon jetzt haben Frauen 50 % der grünen Mandate in den Gemeinderäten Bayerns inne. Bayernweit liegt der Frauenanteil in den Gemeinderäten dagegen bei nur 22 %. Bei der CSU sind es sogar mit 20 % noch weniger.
Wir Grüne stehen ein für ein gleichberechtigtes Miteinander, das unterschiedliche Lebensperspektiven in all ihrer Vielfalt einbezieht und Frauen ermöglicht, aktiv im Mandat mitzugestalten. Deshalb setzen wir uns dafür ein, in allen Kommunalparlamenten familienfreundliche Strukturen zu schaffen.
Leistungsfähige Kommunen durch nachhaltige Haushaltspolitik
Wir setzen uns für eine kommunale Haushalts- und Finanzpolitik ein, die sorgfältig Prioritäten setzt und Nachhaltigkeit für ihre Entscheidungen als Maßstab nimmt. Sie soll ökonomisch sinnvoll, ökologisch tragfähig und sozial gerecht sein. Auch die ökologischen und klimawirksamen Folgen kommunaler Ausgaben sind zu berücksichtigen. Wir setzen uns vor Ort für sogenannte interaktive Haushalte ein, weil dies die Akzeptanz in der Bevölkerung erhöht.
Um die Herausforderungen durch den Fachkräftemangel zu begegnen, setzen wir auf ausreichend Angebot an Ausbildungsplätzen in unseren Kommunen ein. Wir stellen in den kommunalen Haushalten ausreichend Mittel für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zur Verfügung. Wir sehen in der Digitalisierung von Verwaltungsaufgaben eine große Chance, dass die Bürger*innen mit weniger Barrieren und zügiger Ihre Anliegen erledigen können. Die dafür notwendigen Mittel und Prozesse stellen wir zur Verfügung und fordern über die kommunalen Spitzenverbände mehr Unterstützung beim Freistaat Bayern.
Für Vielfalt beim Wohnen.
Wir Grüne kämpfen für mehr bezahlbaren Wohnraum, denn daran fehlt es in immer mehr Orten in Bayern. Wir Grüne nehmen dabei die zentrale Rolle der Kommunen ernst und setzen uns vor Ort für die richtigen politischen Rahmenbedingungen ein. Dort, wo wir in der Kommune neues Baurecht ermöglichen, führen wir eine Soziale Bodennutzung ein, schaffen Sozialwohnungen und Belegungsrechte oder setzen auf Konzeptausschreibungen wie Genossenschafts- oder Einheimischenmodelle. So können junge und alte Menschen auch in Wachstumsregionen am Ort bleiben. So entsteht Wohnraum, der so vielfältig ist, wie die Menschen, die darin wohnen.
Wir fördern zuerst die Entwicklung im Inneren der Ortskerne, indem wir Brachflächen erschließen und Leerstand beleben. Das macht unsere Orte attraktiver und reduziert den Flächenverbrauch. So behalten unsere Orte ihr Gesicht und die Menschen ein Stück Heimat. Maßvolle Nachverdichtung in Ballungsgebieten spart ebenfalls Flächen und erhält kühlendes Grün.
Unsere Idee vom Wohnen vereint ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Wie wir bauen und sanieren ist eine Schlüsselfrage auf dem Weg zu einer klimastabilen Gesellschaft, in der alle gut leben können. Wir unterstützen kostengünstige, nachhaltige, inklusive oder experimentelle Wohn- und Arbeitsformen in Städten ebenso wie in alten Ortskernen oder in alten Bauernhäusern auf dem Land. Wir brauchen mehr flexiblen Wohnraum, der sich an die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Lebensphasen anpasst – junge Familien haben andere Bedürfnisse als ältere Menschen. Viele Menschen sind erfinderisch, gemeinwohlorientiert und wollen ihr Lebens- und Wohnumfeld aktiv mitgestalten. Wir Grüne schaffen dafür die Möglichkeit, indem wir neue Wohnmodelle zulassen oder passende Grundstücke zur Verfügung stellen.
Für verlässliche Bildung und entspannte Familien.
Jedes Kind verdient gleichwertige Bildungschancen, unabhängig vom Einkommen der Eltern – und unabhängig von der Haushaltslage seines Heimatorts. Wir machen Schluss mit maroden Schulgebäuden, veralteter Infrastruktur oder ständigen Betreuungsausfällen. Kommunen brauchen mehr Geld für die Erfüllung ihre stetig wachsende Bildungsaufgaben und für notwenige Investitionen in Schul- und Kindergartengebäude. Und sie brauchen mehr Fachpersonal, um ihre Einrichtungen zu betreiben.
Denn damit jedes Kind mit den gleichen Chancen ins Leben startet, braucht es eine gute, verlässliche Kinderbetreuung vor Ort sowie moderne, gut ausgestattete Schulen. Dazu gehört auch die feste Einrichtung von Schulsozialarbeit an jeder Schule.
Für Eltern und besonders für Mütter erleichtert eine qualitativ hochwertige und verlässliche Ganztagsbetreuung der Kinder die Gleichberechtigung und Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt. So gelingt es, stressfrei und ohne Gewissensbisse Familie und Beruf zu vereinbaren.
Für ein Wirtschaften mit Zukunft.
Wir Grüne sind die treibende Kraft für die Zukunftssicherung unserer lokalen Wirtschaft. Wir schaffen ein innovationsfreundliches Umfeld: effektiv, bürokratiearm, nachhaltig. Wir stärken die regionale Wertschöpfung und arbeiten interkommunal zusammen. Wir machen unsere Städte und Gemeinden attraktiv für den Zuzug von Fachkräften: durch bezahlbaren Wohnraum, Weltoffenheit und eine gute Kinderbetreuung. Wir treiben den Ausbau der digitalen Infrastruktur voran und unterstützen den Umbau zu klimaneutralen und ressourcenschonenden Technologien, wo wir nur können – für unsere Unternehmen, für unser Handwerk und für die Menschen, die hier arbeiten und leben.
Wir Grüne in Verantwortung sorgen dafür, dass die Kommunen selbst Vorreiterinnen sind für den Wandel hin zu einem nachhaltigen und fairen Wirtschaften mit Zukunft. Deutschlandweit vergeben Kommunen Aufträge im Wert von 500 Milliarden Euro. Mit der konsequenten Umsetzung einer nachhaltigen Auftragsvergabe geben Kommunen Unternehmen und Handwerk Planungssicherheit. Wir verstehen Wirtschaftsförderung als Zukunftsgestaltung mit dem Ziel: Bayern wird Weltmarktführerin im Klimaschutz. Und das beginnt hier, bei uns vor Ort.
Wir schaffen gute, verlässliche Voraussetzungen für neue Nachhaltigkeitsangebote von Unternehmen. Erprobte Maßnahmen sind Solarkataster, Wärmeplanung, Fairtrade-Förderung, interkommunales Flächenmanagement, Sharing-Mobility oder CO2-Bilanzierung für ortsansässige Unternehmen.
Wir unterstützen Unternehmen dabei, neue ressourcenschonende und klimafreundliche Produkte und Dienstleistungen auf dem Markt zu bringen. Neben lokalen Vermarktungsstrukturen sollen regionale Produkte auch vermehrt online zu kaufen sein. Eigene Lieferdienste stärken dabei künftig den örtlichen Einzelhandel mit seinen regionalen Produkten. So schaffen wir neue Einnahmequellen, neue Arbeitsplätze und sichern zugleich die Nahversorgung für die Menschen am Ort.
Für Energie vor Ort.
Wir Grüne sorgen dafür, dass die lokalen Unternehmen ebenso wie die Bürger*innen verlässlich, unabhängig und sicher mit billiger Energie aus Wind und Sonne versorgt sind. So schützen wir unsere Wirtschaft und unser Klima. Wir schaffen vor Ort den Rahmen, damit unsere Energie möglichst effizient und dezentral erzeugt wird. Denn ein System aus vielen kleineren Anlagen ist krisenfester als das alte Energiesystem mit seinen teuren und gefährlichen Großkraftwerken.
Mit dezentralen Anlagen bleibt das Geld bei uns im Ort. Vom privaten Balkonkraftwerk bis zur Agri-Photovoltaikanlage, die den Landwirt*innen zusätzliche Einnahmen ermöglicht. Von der Geothermie bis zur Solar- oder Windenergie mit Beteiligung von Bürgerenergiegenossenschaften: Bei der Energiewende vor Ort kann jede*r mitwirken und alle profitieren. Wir wollen alle Bürger*innen zu Energiegewinner*innen machen – ob über einen reduzierten Strompreis, Selbsteinspeisung oder als Anteilseigner*in an der Windkraftanlage vor dem Dorf. Auch die Kommunen selbst sollen von der Erzeugung Erneuerbarer Energien durch Windräder, Photovoltaik usw. über die Gewerbesteuer hinaus mittels eines „Energiegewinner-Bonus“ profitieren. Dann finanzieren die Windräder am Ort indirekt einen Teil des Schwimmbads.
Unser aller Wärmebedarf verursacht mehr als die Hälfte des gesamten Endenergieverbrauchs. Wir Grüne helfen den Bürger*innen, unabhängig zu werden von teurer Wärmeenergie aus fossilen Energiequellen. Dafür treiben wir die kommunalen Wärmeplanung voran. Sie gibt die notwendige Orientierung für Investitionsentscheidungen, identifiziert die wirtschaftlichste Wärmeversorgungsart und schafft so Planungssicherheit. Wo möglich schaffen wir Nahwärmeversorgungsnetze. Wir setzen uns ein für eine kostenfreie Erstberatung zu Energiefragen und Fördermöglichkeiten, um alle Bürger*innen beim klimafreundlichen und wirtschaftlichen Heizungstausch zu unterstützen.
Für die Mobilität der Zukunft: zuverlässig, bequem, günstig.
Mobilität ist Lebensqualität. Wir Grüne gestalten sie zuverlässig, bequem, bezahlbar und mit dem Ziel: klimaneutral. Der Weg: Vernetzte Mobilitätskonzepte, die auf dem Land und in der Stadt unterschiedlich sind, aber für alle einfach funktionieren – für Jung und Alt, für Berufstätige, Familien und Ausflügler*innen und für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Dazu schaffen wir mehr sichere und attraktive Fußwege auf Alltagsstrecken, mehr Radwege und Schnell-Radwege, eine belastbare E-Lade-Infrastruktur, mehr Sharing-Angebote und Mobilitätsstationen. Gerade auch auf dem Land setzen wir uns ein für den Ausbau des barrierefreien öffentlichen Nahverkehrs, schaffen mit Überlandbussen Anbindungen an die Mittelzentren oder fördern On-Demand-Angebote. Denn im Fokus steht eine Mobilitätsinfrastruktur, die sich an den unterschiedlichen Bedürfnissen der Menschen orientiert, die Eigenständigkeit ermöglicht mit und ohne Führerschein oder Auto. Wir befreien die Menschen vom Autozwang. Gleichzeitig wird das Auto vor allem auf dem Land ein zentrales Verkehrsmittel bleiben – und künftig ein E-Auto sein.
Wir Grüne verpflichten uns der „Vision Zero“, also dem Ziel, keine Verkehrstoten mehr in keinem Ort, in keiner Familie. Wir gestalten den Mobilitätsmix so, dass die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer*innen gewährleistet ist. Fußgänger*innen und Radfahrer*innen denken wir bei jeder Wegeplanung mit. So schaffen wir einen Mehrwert für alle. Auf dem Land, in der Stadt und überall dazwischen.
Für Weitsicht in der Klimakrise.
Wir spüren: Die Klimakrise hat uns erreicht. Hitzetage nehmen zu, ebenso Extremwetterereignisse mit Hagel, Sturm und Starkregen. Extreme Hitze ist besonders für die Gesundheit der Kleinsten und der Ältesten unter uns eine Gefahr.
Wir fordern ein Hitze- und Regenmanagement in unseren Orten.
Wir müssen unsere Orte und Städte so umbauen, versiegelte Flächen so zurückbauen, dass sie möglichst viel Wasser direkt vor Ort aufnehmen und speichern können. So schützen wir unser Hab und Gut in Zeiten der Klimakrise vor Überflutungen.
Wir brauchen dringend mehr schattenspendende, hitzeresistente Bäume, vernetzte Grünflächen und Frischluftschneisen, offene Wasserflächen, Fassaden- und Dachbegrünung, aber auch Trinkbrunnen und schattige Bänke auf öffentlichen Plätzen. So schaffen wir ganz nebenbei auch schöne Orte, die zum Verweilen und Begegnen einladen – für ein lebendiges Miteinander.
Für Land, das Leben schafft.
Vielfältige Landschaften und lebendige Böden sind unser aller Lebensgrundlage. Hier bauen Landwirt*innen unsere Lebensmittel an. Hier versickert Regen und entsteht unser klares Trinkwasser, hier speichern Moore CO2. Der Wald kühlt und reinigt unsere Luft, Auenlandschaften schützen uns vor Überflutungen. Hier leben die meisten Tiere und Pflanzen, von der Wildbiene bis zum Enzian.
Wir Grüne gehen sparsam mit unseren Wiesen und Äckern um, denn sie sind zu kostbar, um sie leichtfertig unter Beton und Asphalt zu vergraben. In Bayern gehen täglich rund 10 Hektar wertvoller Boden durch Bebauung verloren. Diesem ungezügelten Flächenfraß stellen wir uns entgegen. Er zerstört die Umwelt, unsere Artenvielfalt, sie nimmt der Landwirtschaft die Existenzgrundlage und hat massive Auswirkungen auf unsere Landschaft. Bayernweit fordern wir, den Flächenverbrauch auf maximal 5 Hektar am Tag zu begrenzen. Vor Ort prüfen wir alle Bebauungspläne auf ihr Flächensparpotenzial und Entsiegelungsmöglichkeiten.
Für beste Gesundheit und wohnortnahe Pflege.
Gesundheit ist das Wichtigste, damit wir unser Leben genießen können. Wir Grüne setzen auf Haus- und Fachärzt*innen am Wohnort und eine optimale Gesundheitsversorgung auf höchstem Niveau in Reichweite. Haus-, Kinder- und Fachärzt*innen sowie Psychotherapeut*innen wollen wir vor Ort halten und zusätzlich neue gewinnen. Dafür schaffen wir in unseren Orten mehr Praxisräume, Gemeinschaftspraxen, psychotherapeutische Praxen und ärztlich geführte medizinische Versorgungszentren. Wir verbessern und verschränken die ambulante und stationäre Versorgung unter Einbeziehung der Vor-Ort Apotheken und bauen Pflegeplätze aus. Auch Hebammen müssen in Land und Stadt schnell vor Ort sein können. Krankenhäuser statten wir mit genug Geld aus und ermöglichen Spezialisierungen für beste Qualität. So gewährleisten wir ganz konkret die medizinische Versorgungssicherheit auf dem Land und in Ballungsgebieten.
Für eine Politik, die dich hört.
Unsere ehrenamtlichen Rät*innen treten an, um dir zuzuhören. Wir beteiligen alle interessierten Bürger*innen an unserer Ratsarbeit. Wir stehen in regelmäßigen Stammtischen und Sprechstunden gerne Rede und Antwort. In unserer Kommune führen wir die Jugendbeteiligung fort oder führen sie endlich ein. Alle Jugendlichen in jeder Kommune haben ein Jugendforum oder Jugendparlament oder andere Beteiligungsformen verdient – das ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir nehmen die Jugend ernst und geben ihr auch Geld für ihre selbst festgelegten Ideen und Projekte. Alle Bürger*innen der Gemeinde wollen wir mehr beteiligen. Bürgerversammlungen sollen Ideen der Bürger*innen mehr berücksichtigen. Wir stärken Bürgerforen oder Bürgerräte wie Beiräte für Menschen mit Behinderungen und Senior*innen. Selbstverständlich ist für uns der transparente Zugang zu Ratsprotokollen und Beschlüssen. Auch bei Aufsichtsräten von kommunalen Gesellschaften setzen wir uns für mehr Transparenz ein.
Wir stehen für eine Debattenkultur des Miteinander und stellen uns gegen Ausgrenzung und Anfeindungen. Unser Ziel ist es, die Menschen vor Ort unabhängig von sozialer Herkunft, Alter, Geschlecht, Ausbildung, Migrationsgeschichte und körperlicher Beeinträchtigung zu aktiven Gestalter*innen ihrer Heimat zumachen. Denn jeder Blickwinkel ist wichtig und braucht Raum. Nur so bleibt unsere Demokratie stark und lebendig.
Beschluss auf der Landesdelegiertenkonferenz 2024 in Würzburg
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Politischer Aschermittwoch 2025: „Aus der GroKo wird die WuKo“
Es war deftig, es war zünftig, es war ehrlich: beim Politischen Aschermittwoch der GRÜNEN Bayern in Landshut. Markus Söder, Friedrich Merz und ihr Männerverein mussten einige Federn lassen. Die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer und Gisela Sengl luden auch in diesem Jahr wieder zum Politischen Aschermittwoch nach Landshut ein. Nach den gut sitzenden und…
Pressemitteilung
Schulze, Lettenbauer und Sengl danken Robert Habeck
Robert Habeck hat am Montag verkündet, dass er nach der Bundestagswahl kein Führungsamt bei den GRÜNEN anstrebt. Die bayerische Fraktions- und Parteispitze dankt ihm für seine großen Verdienste als Parteivorsitzender, Bundeswirtschaftsminister, Vizekanzler sowie grüner Kanzler- und Spitzenkandidat bei der Bundestagswahl 2025. Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag: „Wie schade! Ich kenne Robert Habeck…
Pressemitteilung
Gemeinsame Pressemitteilung der GRÜNEN: Reaktionen auf den mutmaßlichen Anschlag in München
Die Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag, Katharina Schulze, die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN, Eva Lettenbauer und Gisela Sengl, und die Vorsitzenden der Fraktion DIE GRÜNEN/Rosa Liste im Münchner Rathaus, Mona Fuchs und Sebastian Weisenburger, reagieren mit Bestürzung und Anteilnahme auf das mutmaßliche Attentat in München am 13. Februar 2025:Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN…
Ähnliche Artikel
LDK-Beschluss
Bayern verdient Zuversicht
Die Welt ist in Aufruhr – und Bayern mittendrin. Zählen Fakten und Wahrheit noch etwas in unserer Zeit? Wie schützen wir unsere Demokratie vor ihren Feinden? Wie halten wir die Erderhitzung endlich auf? Kann ich mich im Notfall auf die Gemeinschaft verlassen oder bin ich auf mich alleine gestellt, wenn ich krank werde, meinen Job…
LDK-Beschluss
Menschlichkeit und Rechtsstaatlichkeit – für Integration und Ordnung
Bündnis 90/Die Grünen sind die Partei des Rechtsstaats und der Menschenrechte. Alle Menschen haben ein Recht auf ein Leben in Würde und Respekt und ein Recht auf gleiche Chancen. Deshalb ist das Grundrecht auf Asyl unverhandelbar!
LDK-Beschluss
Islamismus konsequent entgegentreten
Islamismus bedroht unsere Gesellschaft. Er ist eine existenzielle Gefahr für viele Menschen, die in dieser Ideologie als Feindbild gelten. Er zerstört den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In der Gegenwart erleben wir, wie komplex Diskurse um Islamismus und extreme Rechte miteinander verstrickt sind. Als GRÜNE müssen wir darauf wirksame Antworten finden. Wir müssen uns an die Seite der…