Prof. Dr. Christiane Thalgott ist Architektin und Stadtplanerin. 15 Jahre lang leitete sie als Stadtbaurätin die Münchner Stadtplanungsbehörde. Hier schreibt sie, wie die Wohnungskrise in den bayerischen Städten aus ihrer Sicht in den Griff zu kriegen ist.

(c) De Gasperi
Bezahlbares Wohnen ist für das gute Leben in unserer Stadtgesellschaft unverzichtbar. Das gute Leben muss auch für die weniger zahlungskräftigen Bürgerinnen und Bürger, für Kinder- und Altenpflegerinnen, für Paket- und Postboten möglich sein. Sie werden in der Stadtgesellschaft gebraucht, ebenso wie junge Familien und weise Alte. Solchen Wohnraum kann es in München und anderen bayerischen Ballungsräumen nur mit günstigen, das heißt billigen Grundstücken geben, denn die Grundstückskosten machen in München und den Nachbargemeinden üblicherweise 50–70% der Kosten einer Neubauwohnung aus.
Nur durch konsequente Anwendung der Instrumente, die das Baugesetzbuch zur Verfügung stellt – wie städtebauliche Verträge und Entwicklungsmaßnahmen – können günstige Wohnungen entstehen. Die Gemeinden sollten deshalb alle ihre Grundstücke, ihr Tafelsilber keinesfalls veräußern, sondern besser Flächen günstig kaufen und selber entwickeln.
In der geplanten Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme (SEM) Nordost in München Daglfing soll zum Beispiel ein neues Quartier mit bis zu 30.000 bezahlbaren Wohnungen entstehen, aber auch mit kleinen Gewerbebetrieben, kulturellen Einrichtungen und allem, was der Mensch so zum Leben braucht: Kindergärten, Altentreffs, Gastwirtschaften, Schulen, Parks und gutem öffentlichen Nahverkehr.
Die Stadt München muss den etwa 600 Eigentümern die Grundstücke abkaufen, und zwar zu dem heutigen, nicht durch Spekulation bestimmten Wert für landwirtschaftliche Fläche oder niedriges Bauerwartungsland, soweit sie die Flächen für die Entwicklung des Stadtquartiers benötigt. Außerdem muss die Stadt den Bauern bei Bedarf bei der Beschaffung von landwirtschaftlichem Ersatzland helfen. Dann muss das Quartier entwickelt und die Grundstücke so günstig an Bauherrschaften – wie Genossenschaften, städtische Wohnungsgesellschaften und ähnliche – vergeben werden, dass auf Dauer Mieten von 6,80–11,00 Euro pro Quadratmeter entstehen können. Das könnten wirklich viele Wohnungen für viele Menschen werden.
Jeder mehr gezahlte Euro an Grundstückskosten erhöht die späteren Mieten. Deshalb sollte die Stadt nicht Zögern oder Zaudern, auch wenn dortige Nachbarn protestieren, die selbst vor 30 Jahren in die Gegend gezogen sind, weil sie für immer inmitten von Grünflächen wohnen möchten, und auch wenn die Landwirte gerne zu märchenhaften Millionenbauern würden. Der neue Stadtteil ist eine Chance für die Stadt und ihre Bewohnerinnen und Bewohner, heute und morgen und übermorgen.
Um für den Klimawandel gerüstet zu sein, braucht es genug Grün- und Freiflächen in der Stadt. In München sind das große wie der Englische Garten oder der Park in Riem und kleinere wie der Domagk-Park. Aber es braucht auch einzelne große Bäume in Hausgärten. Straßenbäume und Grünstreifen sind wichtig für das Stadtklima, und sie sind schön!
Und warum lassen wir eigentlich zu, dass Menschen ihr privates Auto im öffentlichen Raum auf den Parkplätzen an der Straße abstellen? Jeder Pkw braucht 2,5 x 5 Meter, also 12,5 Quadratmeter wertvollen Platz. Zum Vergleich: Ein Quadratmeter innerstädtische Baufläche kostet in München etwa 5000 Euro. Mein Bett, meinen Schrank darf ich dort auch nicht hinstellen – warum eigentlich mein Auto? Und das fast umsonst, trotz der hohen Bodenpreise.
Wie wäre es, dort stattdessen Bäume und Wiese zu pflanzen? Vielleicht hin und wieder auch ein Mikrohaus gegen die Wohnungsnot aufzustellen? Das gäbe Versickerungsflächen und viele schöne Grünflächen in der Stadt – gerade in den dicht bebauten Gebieten – und einige neue Mikrowohnungen. Auf geht’s: Fangen wir an, für mehr Grün und Gerechtigkeit aufzuräumen!
Und was machst du 2020?
In der Kommunalpolitik kann man unter anderem auch an städtebaulichen Themen mitarbeiten und so vor Ort die wichtigen Themen voranbringen – hast du vielleicht Lust bekommen, dich auf kommunaler Ebene einzubringen, weißt aber nicht, was dich erwartet? Dann schau mal auf unserer Themenseite vorbei, dort beantworten wir die wichtigsten Fragen:
Neuste Artikel
Wirtschaft
Dieter Janecek wird Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus
Pressemitteilung Ein Bayer im Ministerium von Robert Habeck: Dieter Janecek übernimmt den Posten als Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus. Zuvor war Janecek als wirtschaftspolitischer Sprecher und Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft tätig. Er folgt auf Claudia Müller, die als Parlamentarische Staatssekretärin in das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gewechselt ist. Dieter Janecek: „Ökonomie…
Bayerntrend
BayernTrend: Grüne starten mit Rückenwind ins Wahljahr
Pressemitteilung Die neue BayernTrend-Umfrage des Bayerischen Rundfunks ordnet das Spitzen-Team der GRÜNEN Bayern für die Landtagswahl, Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, ein: Katharina Schulze: „18 Prozent sind eine starke, stabile Basis mit der wir in das Wahlkampfjahr starten. Unser Ziel ist klar: Wir wollen das Leben von allen Menschen in Bayern besser machen…
Kinder
Positionspapier: Kinder-Kickstart für Bayern
Die bayerischen GRÜNEN sind mit einer Jahresauftakt-Pressekonferenz ins Wahljahr 2023 gestartet. Mit dabei waren das Spitzenduo Katharina Schulze und Ludwig Hartmann und die Landesvorsitzenden Eva Lettenbauer und Thomas von Sarnowski. Die vier haben zurückgeblickt auf ein Jahr grüne Regierungsbeteiligung im Bund, den Programmprozess für die Landtagswahl 2023 und auf die Parteientwicklung der GRÜNEN Bayern. Thematischer…
Ähnliche Artikel
Soziales
In Zukunft gerecht – Für ein starkes Miteinander in Bayern
Beschluss vom Digitalen Parteitag am 17.7.2021 Die Corona-Krise macht die Bruchstellen in unserer Gesellschaft sichtbar. Wir brauchen ein gerechteres Miteinander und soziale Sicherheit für alle. Wir bayerische GRÜNE stärken den Menschen in Bayern den Rücken. Deshalb investieren wir in den sozialen Zusammenhalt – in der Corona-Krise und darüber hinaus.
Sozialpolitik
Live-Talk: Sozialer Zusammenhalt in Krisenzeiten
Wie gelingt es, den sozialen Zusammenhalt in der Coronakrise und darüber hinaus zu stärken? Darüber sprach die grüne Landesvorsitzende Eva Lettenbauer mit der Präsidentin des VDK Verena Bentele und der Stellvertretenden Vorsitzenden des DGB Bayern Dr. Verena Di Pasquale am 19. Mai live im Netztalk.
Sozialpolitik
Tag der Arbeit: Eine gerechte Gesellschaft hat jede und jeden im Blick
Zum Tag der Arbeit am 1. Mai erklärt die grüne Landesvorsitzende Eva Lettenbauer: „Eine gerechte Gesellschaft hat jede und jeden im Blick. Doch die Coronakrise führt uns schonungslos vor Augen, wie ungerecht die niedrige Bezahlung der für uns wichtigsten Berufe ist.