Prof. Dr. Christiane Thalgott ist Architektin und Stadtplanerin. 15 Jahre lang leitete sie als Stadtbaurätin die Münchner Stadtplanungsbehörde. Hier schreibt sie, wie die Wohnungskrise in den bayerischen Städten aus ihrer Sicht in den Griff zu kriegen ist.

(c) De Gasperi
Bezahlbares Wohnen ist für das gute Leben in unserer Stadtgesellschaft unverzichtbar. Das gute Leben muss auch für die weniger zahlungskräftigen Bürgerinnen und Bürger, für Kinder- und Altenpflegerinnen, für Paket- und Postboten möglich sein. Sie werden in der Stadtgesellschaft gebraucht, ebenso wie junge Familien und weise Alte. Solchen Wohnraum kann es in München und anderen bayerischen Ballungsräumen nur mit günstigen, das heißt billigen Grundstücken geben, denn die Grundstückskosten machen in München und den Nachbargemeinden üblicherweise 50–70% der Kosten einer Neubauwohnung aus.
Nur durch konsequente Anwendung der Instrumente, die das Baugesetzbuch zur Verfügung stellt – wie städtebauliche Verträge und Entwicklungsmaßnahmen – können günstige Wohnungen entstehen. Die Gemeinden sollten deshalb alle ihre Grundstücke, ihr Tafelsilber keinesfalls veräußern, sondern besser Flächen günstig kaufen und selber entwickeln.
In der geplanten Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme (SEM) Nordost in München Daglfing soll zum Beispiel ein neues Quartier mit bis zu 30.000 bezahlbaren Wohnungen entstehen, aber auch mit kleinen Gewerbebetrieben, kulturellen Einrichtungen und allem, was der Mensch so zum Leben braucht: Kindergärten, Altentreffs, Gastwirtschaften, Schulen, Parks und gutem öffentlichen Nahverkehr.
Die Stadt München muss den etwa 600 Eigentümern die Grundstücke abkaufen, und zwar zu dem heutigen, nicht durch Spekulation bestimmten Wert für landwirtschaftliche Fläche oder niedriges Bauerwartungsland, soweit sie die Flächen für die Entwicklung des Stadtquartiers benötigt. Außerdem muss die Stadt den Bauern bei Bedarf bei der Beschaffung von landwirtschaftlichem Ersatzland helfen. Dann muss das Quartier entwickelt und die Grundstücke so günstig an Bauherrschaften – wie Genossenschaften, städtische Wohnungsgesellschaften und ähnliche – vergeben werden, dass auf Dauer Mieten von 6,80–11,00 Euro pro Quadratmeter entstehen können. Das könnten wirklich viele Wohnungen für viele Menschen werden.
Jeder mehr gezahlte Euro an Grundstückskosten erhöht die späteren Mieten. Deshalb sollte die Stadt nicht Zögern oder Zaudern, auch wenn dortige Nachbarn protestieren, die selbst vor 30 Jahren in die Gegend gezogen sind, weil sie für immer inmitten von Grünflächen wohnen möchten, und auch wenn die Landwirte gerne zu märchenhaften Millionenbauern würden. Der neue Stadtteil ist eine Chance für die Stadt und ihre Bewohnerinnen und Bewohner, heute und morgen und übermorgen.
Um für den Klimawandel gerüstet zu sein, braucht es genug Grün- und Freiflächen in der Stadt. In München sind das große wie der Englische Garten oder der Park in Riem und kleinere wie der Domagk-Park. Aber es braucht auch einzelne große Bäume in Hausgärten. Straßenbäume und Grünstreifen sind wichtig für das Stadtklima, und sie sind schön!
Und warum lassen wir eigentlich zu, dass Menschen ihr privates Auto im öffentlichen Raum auf den Parkplätzen an der Straße abstellen? Jeder Pkw braucht 2,5 x 5 Meter, also 12,5 Quadratmeter wertvollen Platz. Zum Vergleich: Ein Quadratmeter innerstädtische Baufläche kostet in München etwa 5000 Euro. Mein Bett, meinen Schrank darf ich dort auch nicht hinstellen – warum eigentlich mein Auto? Und das fast umsonst, trotz der hohen Bodenpreise.
Wie wäre es, dort stattdessen Bäume und Wiese zu pflanzen? Vielleicht hin und wieder auch ein Mikrohaus gegen die Wohnungsnot aufzustellen? Das gäbe Versickerungsflächen und viele schöne Grünflächen in der Stadt – gerade in den dicht bebauten Gebieten – und einige neue Mikrowohnungen. Auf geht’s: Fangen wir an, für mehr Grün und Gerechtigkeit aufzuräumen!
Und was machst du 2020?
In der Kommunalpolitik kann man unter anderem auch an städtebaulichen Themen mitarbeiten und so vor Ort die wichtigen Themen voranbringen – hast du vielleicht Lust bekommen, dich auf kommunaler Ebene einzubringen, weißt aber nicht, was dich erwartet? Dann schau mal auf unserer Themenseite vorbei, dort beantworten wir die wichtigsten Fragen:
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Politischer Aschermittwoch 2025: „Aus der GroKo wird die WuKo“
Es war deftig, es war zünftig, es war ehrlich: beim Politischen Aschermittwoch der GRÜNEN Bayern in Landshut. Markus Söder, Friedrich Merz und ihr Männerverein mussten einige Federn lassen. Die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer und Gisela Sengl luden auch in diesem Jahr wieder zum Politischen Aschermittwoch nach Landshut ein. Nach den gut sitzenden und…
Pressemitteilung
Schulze, Lettenbauer und Sengl danken Robert Habeck
Robert Habeck hat am Montag verkündet, dass er nach der Bundestagswahl kein Führungsamt bei den GRÜNEN anstrebt. Die bayerische Fraktions- und Parteispitze dankt ihm für seine großen Verdienste als Parteivorsitzender, Bundeswirtschaftsminister, Vizekanzler sowie grüner Kanzler- und Spitzenkandidat bei der Bundestagswahl 2025. Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag: „Wie schade! Ich kenne Robert Habeck…
Pressemitteilung
Gemeinsame Pressemitteilung der GRÜNEN: Reaktionen auf den mutmaßlichen Anschlag in München
Die Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag, Katharina Schulze, die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN, Eva Lettenbauer und Gisela Sengl, und die Vorsitzenden der Fraktion DIE GRÜNEN/Rosa Liste im Münchner Rathaus, Mona Fuchs und Sebastian Weisenburger, reagieren mit Bestürzung und Anteilnahme auf das mutmaßliche Attentat in München am 13. Februar 2025:Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN…
Ähnliche Artikel
Sozialpolitik
Für ein menschenwürdiges Bürger*innengeld
Beschluss auf der Landesdelegiertenkonferenz 2024 in Lindau Um Menschen die Teilnahme am Arbeitsleben zu ermöglichen, setzen wir GRÜNE Bayern auf Förderung, Weiterbildung und eigenständige Neuorientierung zur langfristigen Integration in den Arbeitsmarkt. Das von uns erkämpfte Bürgergeld schützt uns alle in finanziellen Notlagen. Es ist eine wertvolle soziale Errungenschaft, denn das Grundgesetz gewährt ein Grundrecht auf…
Wohnen
Mietmeister Bayern – Söder macht das Wohnen teuer
Durch die verfehlte Wohnungspolitik der Staatsregierung wird Wohnen zum Luxus Pressemitteilung Wohnen ist ein Grundbedürfnis für jeden Menschen. Alle sollen da leben können, wo Freunde, Kitas und Jobs sind – auch diejenigen mit kleinem Geldbeutel. Aber das ist in Bayern nicht mehr für jeden möglich. Wohnen ist zu teuer. Wohnen wird zum Luxusgut. Mieten sind…
Soziales
In Zukunft gerecht – Für ein starkes Miteinander in Bayern
Beschluss vom Digitalen Parteitag am 17.7.2021 Die Corona-Krise macht die Bruchstellen in unserer Gesellschaft sichtbar. Wir brauchen ein gerechteres Miteinander und soziale Sicherheit für alle. Wir bayerische GRÜNE stärken den Menschen in Bayern den Rücken. Deshalb investieren wir in den sozialen Zusammenhalt – in der Corona-Krise und darüber hinaus.