Nach dem Rekorderfolg des Volksbegehrens Artenvielfalt trifft sich am kommenden Montag erneut der Runde Tisch Artenschutz. Wir haben Ludwig Hartmann vorab über den Stand der Gespräche befragt.
Am Montag trifft sich der Runde Tisch Artenschutz zum zweiten Mal. Zeichnen sich schon konkrete Ergebnisse ab?
Ludwig Hartmann: Leider nein. Wir reden sehr viel, aber bislang gibt es weder konkrete Ergebnisse noch konstruktive Vorschläge, die über den Maßnahmenkatalog des Volksbegehrens hinaus gehen. Stattdessen gab es nur Kritik in Detailfragen. Bis jetzt gibt es weder ein klares Ziel der Gespräche noch einen verbindlichen Zeitplan.
Welchem Zweck dienen denn die Gespräche?
Zumindest die Organisationen, die das Volksbegehren tragen, also LBV, Bund Naturschutz, ödp, AbL und wir Grüne sind uns einig: Es geht um Maßnahmen, die zusätzlich zum Gesetz des Volksbegehrens vereinbart werden, also sozusagen um ein „Volksbegehren Plus“. Die Vorschläge des Volksbegehrens sind das nicht verhandelbare Minimum. Erstens, weil wir sie dringend für besseren Artenschutz brauchen und zweitens, weil sie durch fast 1,8 Millionen Bürgerinnen und Bürger legitimiert sind. Daraus erwächst eine demokratische Verpflichtung, die alle respektieren sollten. Über weitergehende Schritte können wir gerne reden. Die sind aber dann unabhängig vom Volksentscheid, die können wir im regulären Verfahren im Landtag verabschieden. Aber wie gesagt: Es gibt von der Regierung, der CSU und den Freien Wählern bislang keine Bewegung.
Wie geht es dann weiter?
Wir werden am Montag natürlich teilnehmen. Allerdings machen weitere Termine nur dann einen Sinn, wenn wir über konkrete Schritte reden. Befindlichkeiten und Meinungen auszutauschen rettet am Ende keine einzige Biene. Die Gegenseite muss jetzt ein klares Signal geben, zu welchen Schritten über das Volksbegehren hinaus sie bereit ist. Wenn da weiterhin nichts kommt, ist auch das Ende der Gespräche eine denkbare Option. Aus Reden muss jetzt endlich Handeln werden. Die große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger erwartet das. Und sie erwartet das zurecht. Denn: Man bekommt den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen nicht herbeigeredet – man muss ihn machen!
Neuste Artikel
Bundestagswahl 2025
Robert Habeck in Bayern: Du bist gefragt!
Dieses Wochenende kommt der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck nach Bayern! Bei Terminen in Nürnberg und München wird er so viele Fragen beantworten wie möglich. Und jetzt wollen wir dich fragen: Was muss Robert über Bayern wissen, was ist gerade das dringendste Thema bei uns in Bayern? Schreib uns hier das Thema, das dich bewegt ……
Pressemitteilung
10.000 Gründe für das bayerische Klimaziel
Petition der bayerischen GRÜNEN zum Erhalt des Klimaziels erreicht 10.000 Unterschriften So nicht, Markus Söder – und zwar 10.000 mal so nicht! Schon über 10.000 Menschen haben die Petition der bayerischen GRÜNEN für den Erhalt des Klimaziels in Bayern unterschrieben. Eigentlich sollte Bayern bis 2040 klimaneutral werden, so hat es der Bayerische Landtag beschlossen. Doch…
Klimaschutz
Petition: Rettet Bayerns Klimaziel!
Söder, so nicht! Wie dreist kann man sein Land betrügen? Bayern soll bis 2040 klimaneutral werden, so hat es der Bayerische Landtag beschlossen. Doch jetzt kam heraus: Markus Söder versucht nicht mal, das Ziel zu erreichen – und zusammen mit Hubert Aiwanger hat er das Klimaziel sogar schon klammheimlich einkassiert. Das lassen wir nicht zu!…
Ähnliche Artikel
Landwirtschaft
Bayerische Landwirtschaft – fit für die Zukunft!
Beschluss auf der Landesdelegiertenkonferenz 2024 in Lindau Wir Grüne stehen auf den Seiten der Landwirt*innen, wenn Einsparungen zu Lasten der Betriebe und der Umwelt gehen oder die Lenkungswirkung fragwürdig ist. Wir verwehren uns allerdings gegen Protestformen, die zu Gewalt aufrufen, Politiker*innen bedrohen und für rassistische, rechtsradikale und demokratiegefährdende Zwecke benutzt werden. Deshalb ist es jetzt…
Landwirtschaft
Landesausschuss: Wir bieten Landwirt*innen eine sichere Zukunft
Pressemitteilung Beim Zusammentreffen des erweiterten Parteivorstands (Landesauschuss) der GRÜNEN Bayern am Samstag ging es um Bäuerinnen und Bauern in Bayern. Mit am virtuellen Tisch saß die bayerische Bundestagsabgeordnete Manuela Rottmann, die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist. Gemeinsam unterstützen die GRÜNEN die bayerischen Landwirtschaftsbetriebe dabei, finanziell abgesichert und im Einklang mit…
Artenschutz
Volksbegehren Artenvielfalt: Zwischenbilanz nach drei Jahren
Pressemitteilung Dem Streuobstpakt müssen weitere Anstrengungen folgen – Zum Dritten Jahrestag ist sich der Trägerkreis einig, dass es auch beim Ökolandbau und Biotopverbund gemeinsames Handeln braucht München/Hilpoltstein, 07.02.2022 – Zum dritten Jahrestag des erfolgreichen Volksbegehrens „Artenvielfalt – „Rettet die Bienen!“ am 13. Februar ist sich der Trägerkreis aus ÖDP, LBV, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Gregor…