Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 6.11.2021
Die Corona-Krise mit der kompletten Schließung der Schulen und dem Umstieg auf Distanzunterricht hat grundlegende Probleme im bayerischen Schulsystem offengelegt: fehlende digitale Infrastruktur und fehlende digitale Kompetenzen; ein Präsenzunterricht, der in vielen Fällen immer noch aus Frontalunterricht besteht und ins Digitale kaum übertragbar ist; Schüler*innen, die nie geübt haben, selbstständig zu lernen und zu arbeiten und Eltern, die es gewöhnt sind, zu Hause die Defizite auszugleichen.
Andererseits hat die Vereinzelung und Distanzierung vieler Schüler*innen die Bedeutung der Schule als sozialem Raum und Rahmen besonders deutlich aufgezeigt.
Es stehen also drängende Fragen im Raum: Werden die intensiven pädagogischen, didaktischen und technischen Erfahrungen weiterentwickelt oder geht alles weiter wie bisher? Jetzt ist die Chance groß, aus den Erfahrungen zu lernen und unsere Schulen zu modernisieren, nicht nur durch Worte, sondern auch durch Taten.
Klar ist auch: Ohne eine deutliche Erhöhung des Bildungsetats können unsere Schulen nicht fit gemacht werden für die jetzige und die künftigen Generationen an Schüler*innen und Lehrer*innen. Die Pandemie hat uns allen deutlich vor Augen geführt, dass eine gute und breite Bildung aller Menschen auch längerfristig deutlich höhere Investitionen erforderlich macht.
Wir fordern daher den intensiven Fokus auf zwei – miteinander verschränkte – Aspekte: den Ausbau einer zeitgemäßen digitalen Infrastruktur in den Schulen und gleichzeitig eine pädagogische Entwicklung aus den Erfahrungen der Corona-Krise. Wir brauchen jetzt eine neue, moderne Haltung, die die Möglichkeiten des Digitalen mit einer zeitgemäßen Pädagogik verbindet und unseren Kindern und Jugendlichen ermöglicht, Selbstwirksamkeit und Entfaltung ihrer individuellen Potentiale zu erleben.
Um die Schulen in Bayern endlich ans digitale Zeitalter heranzuführen, sind erste dringende Maßnahmen notwendig, die die finanzielle Ausstattung, die digitale Infrastruktur und die digitalaffinen Personalressourcen betreffen. All die Maßnahmen sind von den Schüler*innen aus zu denken – und nicht von Verwaltungsorganen oder Förderanträgen her – denn die Kinder und Jugendlichen stehen im Mittelpunkt. Wir fordern:
- Den grundlegenden digitalen Ausbau aller Schulen mit schnellem Netz, das „digitale Klassenzimmer“ mit digitalen Plattformen und mobilen Endgeräten für alle Beteiligten in der Schule endlich umzusetzen
- Eine Reform des verstaubten bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes, um endlich eine dauerhafte Finanzierung von Hardware, Software, Netzwerklösungen und technischer Systembetreuung zu gewährleisten
- Mehr Zeit für Schulleitungen und Lehrkräfte für die digitale Transformation, d.h. mehr Schulleitungsstunden/Anrechnungsstunden
- Zusammenarbeit zwischen technischem Systembetreuer, didaktischem Systemberater und Zuständigem des Sachaufwandsträgers, um ein Konzept für alle Beteiligten der Schulfamilie zu gestalten
- Medienpädagogik und informationstechnische Grundlagen ebenso wie digitale Methodik und Didaktik in der Lehrer*innenaus- und -weiterbildung einbinden und intensivieren
- Digital- und Medienkompetenz zu einem fächerübergreifenden Lernziel weiterentwickeln, sowie das Fach Informatik zum Fach Digitalkunde mit medienpädagogischen Inhalten erweitern
Die flächendeckende Entwicklung der digitalen Infrastruktur und Technik macht durch die Entkoppelung von zeitlich und räumlich synchroner Arbeit ein individuelleres Lernen möglich. Damit ist sie ein zentraler Baustein für mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit. Schüler*innen sollen in ihrer intrinsischen Motivation gefördert werden und verlässliche und erfolgreiche Selbststeuerung lernen. Dafür müssen moderne Unterrichtsmethoden unter Einbeziehung der digitalen Möglichkeiten entwickelt und geschult werden (z.B. Blended Learning, Flipped Classroom).
Beschluss als PDF
Neuste Artikel
Rettet die Berge: Jetzt unterschreiben!
Die Beton-CSU ist zurück. CSU und Freie Wähler wäre es am liebsten, dass sie in den bayerischen Bergen tun und lassen können was sie wollen. Das „dritte Modernisierungsgesetz“ soll dir als Bürokratieabbau verkauft werden, aber eigentlich ist es ein Freifahrtsschein für neue Skipisten, Speicherbecken und Seilbahnen – ohne dass Anwohner*innen oder Naturschutzverbände mitreden dürfen. Ist…
Pressemitteilung
Bündnis „Rettet die Berge“ startet mit Protest-Aktion vor der Staatskanzlei
Pressemitteilung Das geplante „Dritte Modernisierungsgesetz“ bedeutet einen immensen Rückschritt für den Naturschutz und wird als Fortschritt („Bürokratieabbau“) an die Bürgerinnen und Bürger verkauft. Auch bedeutet es eine drastische Einschränkung im Mitspracherecht. Im Laufe dieses Sommers soll das Gesetz durch den Landtag gehen, was bedeutet, dass schon ab Oktober 2025 Skigebietsbetreiber*innen in den Alpen faktisch freie…
Pressemitteilung
Jamila Schäfer und Sascha Müller einstimmig als grüne Landesgruppensprecher wiedergewählt
Pressemitteilung Die bayerischen GRÜNEN im Bundestag haben heute einstimmig ihre beiden Sprecher*innen gewählt und Jamila Schäfer und Sascha Müller bestätigt. Die beiden üben diese Aufgabe bereits seit 2021 aus. Die Landesgruppe umfasst in der aktuellen Wahlperiode 14 Abgeordnete. Beide Sprecher*innen sind seit 2021 Bundestagsabgeordnete. Jamila Schäfer und Sascha Müller: „Wir freuen uns über das einstimmige…
Ähnliche Artikel
Digitalisierung
Digital Streetwork verstetigen!
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 24.09.2022 Das Leben vieler Menschen spielt sich zunehmend mehr in digitalen Räumen ab. Spätestens durch die Covid-19-Pandemie waren viele Menschen mit Homeoffice, Videokonferenzen oder digitalem Unterricht konfrontiert. Schule, Arbeit, Behördengänge und auch viele Einkäufe spielen sich zunehmend über das Netz ab. Als Ort zum Abschalten in der Freizeit ist das Internet…
Digitalisierung
Inklusive digitale Organisationsstruktur
Beschluss auf der Landesausschuss-Sitzung am 12.09.2020 Wir GRÜNE verfolgen das Ziel einer gleichberechtigten, vielfältigen und offenen Gesellschaft. Dafür benötigen wir auch innerhalb der Partei eine Organisationsstruktur, die auf Teilhabe und Transparenz angelegt ist. Hierfür ist die parteiinterne Vernetzung im digitalen Raum – gerade auch vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Mitgliederzahlen – essentiell. Mit dem…
Digitalisierung
Sigi Hagl und Katharina Schulze bei ebm-papst in Landshut
Unsere Landesvorsitzende Sigi Hagl war kürzlich mit Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Grünen im bayerischen Landtag, bei ebm-papst in Landshut zu Besuch.