Das neue Frauenförderprogramm der bayerischen Grünen ist in die erste Runde gestartet. Am 30. Juni trafen sich die 20 hochmotivierten Teilnehmerinnen und ihre Mentor*innen im Münchner Eine-Welt-Haus zur Auftaktveranstaltung und einem ersten Kennenlernen.
In ihrer Begrüßungsrede machte die grüne Landesvorsitzende Sigi Hagl klar, weshalb wir Grüne uns für eine geschlechtergerechte Demokratie und die Hälfte der Macht für Frauen einsetzen: „Frauen bringen eine neue Perspektive in die Politik. Es gibt sie immer noch, die reinen Männerrunden. Die Hälfte der Bevölkerung wird darin gar nicht abgebildet. Wir Frauen wollen vor allem auch dort mitbestimmen, wo es um die wirklich wichtigen Dinge geht, wie im Haushaltsausschuss oder in den Vorständen.“
Damit sich noch viel mehr Frauen dazu entschließen, für ein Parteiamt oder ein Mandat zu kandidieren, gibt es das neue Frauenförderprogramm der bayerischen Grünen. In kleinen Gruppen und gemeinsam mit erfahrenen Mentor*innen trainieren die Teilnehmerinnen ihre rhetorischen, persönlichen und strategischen Kompetenzen und bereiten sich so auf ihre Kandidatur für ein Parteiamt oder ein Mandat vor. Außerdem gibt es viel Raum für den Austausch untereinander und für gegenseitige Unterstützung.
Auch die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag, Katharina Schulze, bestärkte die Teilnehmerinnen in ihrem Entschluss, in die Politik zu gehen: „Wir können nicht nur über die gerechte Verteilung von Macht und das Aufbrechen von Stereotypen sprechen. Wir müssen auch selbst bereit sein, Verantwortung zu übernehmen.“ Und sie riet den Teilnehmerinnen, günstige Gelegenheiten zu nutzen, denn: „Das kalte Wasser wird nicht wärmer, wenn ihr länger wartet, bis ihr springt.“
Weitere Informationen zum Frauen-Förderprogramm der bayerischen Grünen findest du hier:




Neuste Artikel
Rettet die Berge: Jetzt unterschreiben!
Die Beton-CSU ist zurück. CSU und Freie Wähler wäre es am liebsten, dass sie in den bayerischen Bergen tun und lassen können was sie wollen. Das „dritte Modernisierungsgesetz“ soll dir als Bürokratieabbau verkauft werden, aber eigentlich ist es ein Freifahrtsschein für neue Skipisten, Speicherbecken und Seilbahnen – ohne dass Anwohner*innen oder Naturschutzverbände mitreden dürfen. Ist…
Pressemitteilung
Bündnis „Rettet die Berge“ startet mit Protest-Aktion vor der Staatskanzlei
Pressemitteilung Das geplante „Dritte Modernisierungsgesetz“ bedeutet einen immensen Rückschritt für den Naturschutz und wird als Fortschritt („Bürokratieabbau“) an die Bürgerinnen und Bürger verkauft. Auch bedeutet es eine drastische Einschränkung im Mitspracherecht. Im Laufe dieses Sommers soll das Gesetz durch den Landtag gehen, was bedeutet, dass schon ab Oktober 2025 Skigebietsbetreiber*innen in den Alpen faktisch freie…
Pressemitteilung
Jamila Schäfer und Sascha Müller einstimmig als grüne Landesgruppensprecher wiedergewählt
Pressemitteilung Die bayerischen GRÜNEN im Bundestag haben heute einstimmig ihre beiden Sprecher*innen gewählt und Jamila Schäfer und Sascha Müller bestätigt. Die beiden üben diese Aufgabe bereits seit 2021 aus. Die Landesgruppe umfasst in der aktuellen Wahlperiode 14 Abgeordnete. Beide Sprecher*innen sind seit 2021 Bundestagsabgeordnete. Jamila Schäfer und Sascha Müller: „Wir freuen uns über das einstimmige…
Ähnliche Artikel
Frauenpolitik
Für eine geschlechtergerechte Darstellung von Weiblichkeit in den Medien
Beschluss vom Landesausschuss am 12.12.2020 Unsere Gesellschaft besteht zu einem großen Teil aus Sprache, Bildern und Symbolen und prägt diese gleichermaßen in einem Kreislauf. Dabei können neue Bilder geschaffen werden aber auch alte manifestiert werden. Deshalb spielt die Darstellung von Weiblichkeit in den Medien, egal ob digital oder analog, eine große Rolle dabei, was Frauen…
Feminismus
Die Hälfte der Macht, Sexuelle Vielfalt, #tampontax
Die Hälfte der Macht Die Vorsitzende der grünen Landtagsfraktion, Katharina Schulze, MdL, fordert Die Hälfte der Macht für Frauen – auch bei der Polizei und eine Quote für Unternehmen mit staatlicher Beteiligung: „Ich möchte Bayern zum ersten gleichberechtigten Bundesland machen. Dazu gehört auch die Hälfte der Macht den Frauen! Der Freistaat Bayern muss hier eine…
Arbeit
Equal Pay Day – es gibt viel zu tun!
Der Equal Pay Day zeigt: Erst heute haben Frauen so viel verdient wie Männer 2018 – sie haben also im Vergleich 77 Tage „umsonst“ gearbeitet und verdienen im Schnitt 21 Prozent weniger als Männer. Damit bleibt Deutschland Schlusslicht im europäischen Vergleich.