Nachdem 1918 das aktive und passive Wahlrecht für Frauen eingeführt wurde, zogen bei der Wahl zur Deutschen Nationalversammlung am 19. Januar 1919, also vor 100 Jahren, erstmals 37 weibliche Abgeordnete ins Parlament ein. Einen Monat später betonte am 19. Februar in der ersten Rede einer Frau in der Nationalversammlung die SPD-Politikerin Marie Juchacz (1879-1956): „Ich möchte hier feststellen, und glaube damit im Einverständnis vieler zu sprechen, dass wir deutschen Frauen dieser Regierung nicht etwa in dem althergebrachten Sinne Dank schuldig sind. Was diese Regierung getan hat, das war eine Selbstverständlichkeit: sie hat den Frauen gegeben, was ihnen bis dahin zu Unrecht vorenthalten worden ist.“
Landesvorsitzende Sigi Hagl nimmt den 100-Jahrestag zum Anlass, darauf aufmerksam zu machen, was 100 Jahre später immer noch keine Selbstverständlichkeit ist: „Mein Dank gilt allen Frauen, die dieses Recht für uns alle erkämpft haben. Doch am Ziel sind wir leider noch lange nicht: Der neu gewählte Bayerische Landtag umfasst so wenige weibliche Abgeordnete wie schon lange nicht mehr. Dass es Fraktionen gibt, die nicht einmal 10% Mandatsträgerinnen haben, ist ein Armutszeugnis für die Gleichstellung in unserer Demokratie.“
Der Frauenanteil im Bayerischen Landtag war zuletzt 1998 mit 24,5% ähnlich niedrig wie 2018 (26,8%).
Hagl: „Mit der Änderung des Wahlrechts wollen wir Grüne diese Ungerechtigkeit beseitigen. Mit Blick auf die Kommunalwahlen 2020 gibt es auch in der kommunalen Politik großen Handlungsbedarf. Nur drei von 54 Oberbürgermeister*innenposten sind mit Frauen besetzt, fünf der 71 bayerischen Landräte weiblich. Wir brauchen eine bayerische Frauenoffensive auf ganzer Linie. Nur mit der Hälfte der politischen Macht kann echte Gleichstellung erreicht werden.“
Zum Gesetzesentwurf der grünen Landtagsfraktion:
Neuste Artikel
Bundestagswahl 2025
Robert Habeck in Bayern: Du bist gefragt!
Dieses Wochenende kommt der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck nach Bayern! Bei Terminen in Nürnberg und München wird er so viele Fragen beantworten wie möglich. Und jetzt wollen wir dich fragen: Was muss Robert über Bayern wissen, was ist gerade das dringendste Thema bei uns in Bayern? Schreib uns hier das Thema, das dich bewegt ……
Pressemitteilung
10.000 Gründe für das bayerische Klimaziel
Petition der bayerischen GRÜNEN zum Erhalt des Klimaziels erreicht 10.000 Unterschriften So nicht, Markus Söder – und zwar 10.000 mal so nicht! Schon über 10.000 Menschen haben die Petition der bayerischen GRÜNEN für den Erhalt des Klimaziels in Bayern unterschrieben. Eigentlich sollte Bayern bis 2040 klimaneutral werden, so hat es der Bayerische Landtag beschlossen. Doch…
Klimaschutz
Petition: Rettet Bayerns Klimaziel!
Söder, so nicht! Wie dreist kann man sein Land betrügen? Bayern soll bis 2040 klimaneutral werden, so hat es der Bayerische Landtag beschlossen. Doch jetzt kam heraus: Markus Söder versucht nicht mal, das Ziel zu erreichen – und zusammen mit Hubert Aiwanger hat er das Klimaziel sogar schon klammheimlich einkassiert. Das lassen wir nicht zu!…
Ähnliche Artikel
Feminismus
Zusammenhalt, Vielfalt & Feministische Netzpolitik
Feminismus und Zusammenhalt Im Podcast „Feministische Einsichten“ ist Ines Kappert, Leitung des Gunda-Werner-Instituts, im Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Filiz Polat. Sie unterhalten sich über die Idee, ein Ministerium für gesellschaftlichen Zusammenhalt einzurichten. In diesem Ministerium sollen unter anderem die Bereiche Antidiskriminierung, Frauen, Einwanderung, Queerpolitik, Behindertenpolitik und Demokratieförderung gebündelt werden. Zum Podcast Vielfalt im Innern Viele…
Feminismus
#mybodymychoice, lesbische Mütter, Hasskriminalität
My body, my choice Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland im Strafgesetzbuch geregelt – seit genau 150 Jahren. Am 15. Mai 1871 wurde das Reichsgesetz verabschiedet und mit ihm der §218. Gesetzesreformen, Verschärfungen und gesellschaftliche Debatten begleiten den Paragrafen seither. Er ist und bleibt umkämpft. Das Jubiläum lädt ein, genauer hinzuschauen und aus verschiedenen Perspektiven zu fragen:…
Feminismus
Rechtsextremismus und Geschlecht, Queergesundheit, Care Arbeit
Rechtsextremismus und Geschlecht Geschlechtsspezifische Unterschiede im Rechtsextremismus finden sich weniger in Bezug auf die Einstellung, als vielmehr in Bezug auf Beteiligung und Handlungsbereitschaft. Der überwiegende Teil rechtsextremistischer Straf- und Gewalttaten wird von Männern begangen. Das wird in der öffentlichen Wahrnehmung und in der Forschung aber viel zu oft übergangen. Das ist ein Problem für die…