Mit der Proklamation des Freistaats wurde am 8. November 1918 das aktive und passive Frauenwahlrecht in Bayern eingeführt.Wenige Tage später, am 12. November, wurde dann das Frauenwahlrecht in Deutschland verkündet. Den bayerischen Jahrestag kommentiert die grüne Landesvorsitzende Sigi Hagl:
„Wir feiern heute die Tatsache, dass mutige, kämpferische und solidarische Frauen mit Kraft, Ausdauer und unter großen Risiken vor 100 Jahren ein Recht errungen haben, das eigentlich selbstverständlich sein sollte in einer Demokratie: das Wahlrecht für Frauen.“
Bis zur Gleichstellung ist es allerdings noch ein langer Weg: Auch 100 Jahre später sind Frauen noch immer in allen Parlamenten und Gremien in der Minderheit. Der neue Landtag umfasst mit knapp 27% so wenige weibliche Abgeordnete wie schon lange nicht mehr.
Sigi Hagl: „Im Landtag sitzen nun zwei Parteien, die eine Frauenquote von nicht einmal 10% haben. Das ist beschämend. Der Auftrag an uns alle lautet daher: Mehr Frauen in die Parlamente! Damit sind besonders die Parteien angesprochen, durch Listenquotierung und Frauenförderprogramme kontinuierlich eine Verbesserung ihrer Frauenquote zu erreichen. Darüber hinaus hat auch die Regierung die Möglichkeit, durch eine Änderung in der Gesetzgebung für Partité in den Parlamenten zu sorgen und gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern endlich umzusetzen.“
Neuste Artikel
Pressemitteilung
Koalitionsvertrag zusammengefasst: Aufschieben, aussitzen und Augen verschließen
Pressemitteilung Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD steht – es sind 146 Seiten mit vielen Wahlgeschenken, gebrochenen Versprechen und wenig frischen Ideen für Deutschland. Das ordnen die Fraktionsvorsitzende der bayerischen GRÜNEN im Landtag Katharina Schulze und die Parteivorsitzenden der GRÜNEN Bayern Eva Lettenbauer und Gisela Sengl ein: Katharina Schulze: „Die kleine Koalition lässt sich…
Pressemitteilung
Koalitionsvertrag bestätigt: Das ist eine Rückschrittskoalition!
Pressemitteilung Union und SPD haben sich am Nachmittag des 9. April auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Die Parteivorsitzenden der GRÜNEN Bayern Eva Lettenbauer und Gisela Sengl kommentieren das Ergebnis: Gisela Sengl: „Dieser schwarz-rote Koalitionsvertrag bestätigt: Das ist eine Rückschrittskoalition. Unser Land braucht einen Kanzler für alle, wir kriegen einen Kanzler der reichen Männer von Vorgestern. In…
Pressemitteilung
Politischer Aschermittwoch 2025: „Aus der GroKo wird die WuKo“
Es war deftig, es war zünftig, es war ehrlich: beim Politischen Aschermittwoch der GRÜNEN Bayern in Landshut. Markus Söder, Friedrich Merz und ihr Männerverein mussten einige Federn lassen. Die Parteivorsitzenden der bayerischen GRÜNEN Eva Lettenbauer und Gisela Sengl luden auch in diesem Jahr wieder zum Politischen Aschermittwoch nach Landshut ein. Nach den gut sitzenden und…
Ähnliche Artikel
Feminismus
Zusammenhalt, Vielfalt & Feministische Netzpolitik
Feminismus und Zusammenhalt Im Podcast „Feministische Einsichten“ ist Ines Kappert, Leitung des Gunda-Werner-Instituts, im Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Filiz Polat. Sie unterhalten sich über die Idee, ein Ministerium für gesellschaftlichen Zusammenhalt einzurichten. In diesem Ministerium sollen unter anderem die Bereiche Antidiskriminierung, Frauen, Einwanderung, Queerpolitik, Behindertenpolitik und Demokratieförderung gebündelt werden. Zum Podcast Vielfalt im Innern Viele…
Feminismus
#mybodymychoice, lesbische Mütter, Hasskriminalität
My body, my choice Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland im Strafgesetzbuch geregelt – seit genau 150 Jahren. Am 15. Mai 1871 wurde das Reichsgesetz verabschiedet und mit ihm der §218. Gesetzesreformen, Verschärfungen und gesellschaftliche Debatten begleiten den Paragrafen seither. Er ist und bleibt umkämpft. Das Jubiläum lädt ein, genauer hinzuschauen und aus verschiedenen Perspektiven zu fragen:…
Feminismus
Rechtsextremismus und Geschlecht, Queergesundheit, Care Arbeit
Rechtsextremismus und Geschlecht Geschlechtsspezifische Unterschiede im Rechtsextremismus finden sich weniger in Bezug auf die Einstellung, als vielmehr in Bezug auf Beteiligung und Handlungsbereitschaft. Der überwiegende Teil rechtsextremistischer Straf- und Gewalttaten wird von Männern begangen. Das wird in der öffentlichen Wahrnehmung und in der Forschung aber viel zu oft übergangen. Das ist ein Problem für die…